Elektromobilität: ADAC kritisiert unklare Regeln und Schilderwald beim Laden

Wer darf am Ladepunkt stehen und wie lange? Die Regeln und die Beschilderung sind - föderal.

Artikel veröffentlicht am ,
Aufschrift auf einer Ladesäule: Laden ist weder einfach noch einheitlich.
Aufschrift auf einer Ladesäule: Laden ist weder einfach noch einheitlich. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Wer darf und wie lange? Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat die Regeln zur Nutzung von öffentlichen Ladepunkten untersucht. Die Tester fanden uneinheitliche Regelungen sowie einen "Schilderwald".

Der ADAC hatte in den Hauptstädten der Bundesländer und in den drei Stadtstaaten die Regeln für das Parken an öffentlichen Ladesäulen untersucht. Dabei zeigten sich große Unterschiede: So dürfen etwa nur in fünf Städten alle Elektrofahrzeuge an den Säulen parken. In den übrigen wird dafür ein E-Kennzeichen verlangt. Erfurt und Schwerin erlauben an einigen Ladestationen sogar Verbrennern das Parken, wenn auch nur nachts.

Uneinheitlich ist auch die Parkregelung: Darf an den Ladesäulen nur geparkt werden, wenn auch geladen wird oder auch noch über den Ladevorgang hinaus? Fünf der Städte verbieten Parken ohne zu laden. In den übrigen elf Städten gibt es dafür unterschiedliche zeitliche Einschränkungen.

Was bedeutet laden?

Unklar ist dabei, was solche Einschränkungen bedeuten: Was bedeutet Ladevorgang genau? Reicht es, wenn das Kabel gesteckt ist? Oder muss Strom fließen - und das erkennbar? Schließlich: Müssen die Fahrer ihr Auto ständig überwachen und sofort nach Ende des Ladevorgangs den Platz an der Säule räumen? Hier sieht der ADAC Klärungsbedarf. Das gilt auch für die sogenannten verbalen Zusatzzeichen, die oft die Beschilderung an den Ladeplätzen ergänzen. Deren rechtliche Verbindlichkeit ist laut ADAC-Juristen umstritten.

Lediglich in einem Punkt herrschte Einigkeit in den Landeshauptstädten: Parken während des Ladens ist kostenlos. Ansonsten fanden die ADAC-Tester uneinheitliche Regelungen und Beschilderungen, deren Verbindlichkeit teilweise sogar rechtlich umstritten ist.

"Die Erhebung zeigt auch, dass die Städte selbst mit der aktuellen Regelung nicht immer glücklich sind", sagte Testleiter Axel Haberstolz. "Zu anfällig für Interpretationen sind die derzeitigen Vorgaben. In jedem Fall sollte zusätzlich festgelegt werden, was genau bei entsprechender Beschilderung unter dem Ladezustand zu verstehen ist."

Der ADAC fordert einheitliche und klare Regeln

Hier sieht der ADAC Handlungsbedarf: "Sollen die Regelungen zum Laden und Parken an Elektroladesäulen vom Verbraucher verstanden und akzeptiert werden, müssen sie bundeseinheitlich rechtssicher formuliert und die Ausschilderung unmissverständlich klar sein", fordert der Verband.

In Deutschland waren im Oktober 2021 laut Kraftfahrt-Bundesamt rund 517.000 Elektroautos und 494.000 Plugin-Hybride zugelassen. 2021 wurden knapp 356.000 reine Elektrofahrzeuge zugelassen. Die Verteilung der Ladesäulen in den Landeshauptstädten ist unterschiedlich: In Schwerin etwa kommen auf einen Ladepunkt 64,4 Elektroautos, in Wiesbaden 45,8. Deutlich besser sieht es für Elektromobilisten in Kiel und Dresden aus: Dort kommen auf einen Ladepunkt nur 12,5 Elektroautos.

Allerdings ist die Verfügbarkeit an öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland eingeschränkt. An den Autobahnen kommt der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur voran. In den Kommunen sieht es dagegen nicht gut aus: Nicht einmal die Hälfte verfügt über einen öffentlichen Ladepunkt, wie das Bundeswirtschaftsministerium kürzlich auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag mitteilte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dummzeuch 05. Feb 2022

Ich hasse solche Parkplätze, wo ich vorher wissen soll, wie lange ich parken werde, um...

chefin 28. Jan 2022

Wie soll das den funktionieren? Autos müssen laden. Die Arbeitszeit ist dafür gut...

rizla 27. Jan 2022

Das im Artikel genannte Schild markiert nicht unbedingt Landeplätze, sondern markiert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /