Elektrofahrzeug: 3D-gedrucktes E-Auto fährt wirklich

Die Firma Scaled hat mit ihrem Projekt Chameleon gezeigt, dass Elektroautos aus dem 3D-Drucker möglich sind. Einige Teile lassen sich nicht drucken.

Artikel veröffentlicht am ,
Auto aus dem 3D-Drucker
Auto aus dem 3D-Drucker (Bild: Scaled)

Es sieht aus wie ein Auto im Rohzustand: keine Türen, kein Dach und keine Seitenverkleidungen. Dennoch stellte Scaled mit dem Projekt Chameleon ein fahrbares Auto mit vier Rädern und Elektromotor auf die Beine. Das Besondere: Das Fahrzeug stammt aus dem 3D-Drucker. Es entstand innerhalb eines halben Jahres. Der Druck bezieht sich allerdings nicht auf die Antriebstechnik, den Akku oder die Bremsen.

Der Einsitzer besteht aus einer Polyamid-Kunststoffverbindung, die mit 3D-Druckern in Form gebracht wurde. Dazu kommen einige Bauteile aus recyceltem Kunststoff. Der Motor wiegt 50 kg, der Rest des Autos weitere 100 kg. So entstand ein Kleinstfahrzeug, das aber noch keine Karosserie hat.

Doch um ein marktfähiges Produkt ging es den Entwicklern gar nicht. Sie entwickelten zusammen mit dem Unternehmen Rafinex ein topologieoptimiertes Design. Die von Rafinex konzipierte Software arbeitet stochastisch: Dabei werden viele zufällige Variationen unter Belastungsbedingungen getestet, bevor ein endgültiges optimiertes Strukturdesign fertiggestellt ist.

Auch wenn der Prototyp nicht für die Serienproduktion gedacht ist - die Entwickler betonen, dass nicht nur Entwurf und Herstellung eines solchen Fahrzeuges günstiger seien als mit traditionellen Methoden. Zudem gibt es bei der Fertigung keinen Bedarf für Fließbänder. Jede Fahrzeugvariante kann in einer einzigen, vielseitigen Fertigungszelle hergestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MrTridac 04. Nov 2020

Kritik erhört. Dankeschön :)

FreiGeistler 03. Nov 2020

Warum? Also wir reden schon von Lasersintern und ähnlichem und nicht von Thermoplasten...

Cavaron 03. Nov 2020

Primitiv klingt so negativ. Etwas mit identischer oder besserer Leistung einfacher bauen...

Trollversteher 03. Nov 2020

Ich denke, da werden Straßenverkehrsamt und Versicherungen allerdings nicht sehr kulant...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /