Elektroautos: Was bringt die Öffnung von Teslas Superchargern?

Elon Musk hat Details für den Zugang zu Teslas Supercharger-Netz genannt. Die "dynamische Preisgestaltung" dürfte das Laden komplizierter machen.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Die Supercharger von Tesla sind häufig schon gut belegt.
Die Supercharger von Tesla sind häufig schon gut belegt. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Einer der wichtigsten Gründe, sich als Elektroautofahrer einen Tesla zuzulegen, war lange Zeit das gut ausgebaute Netz an Schnellladestationen entlang der Autobahnen. Inzwischen haben andere Netzbetreiber wie Ionity, Allego oder Fastned nachgezogen. Doch mit fast 100 bestehenden und fast 50 geplanten Standorten ist das Supercharger-Netz in Deutschland immer noch sehr dicht. Wie will Tesla verhindern, dass die eigenen Kunden künftig an den Ladesäulen von anderen Elektroauto-Marken verdrängt werden?


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /