Elektroautos: Tesla schreibt schwarze Zahlen

Tesla hat überraschend einen Gewinn ausgewiesen. Im dritten Quartal 2018 beläuft sich das Plus auf 311,5 Millionen US-Dollar, der Umsatz ist um knapp 130 Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar gesteigert worden. Grund sind die hohen Verkaufszahlen des Model 3.

Artikel veröffentlicht am ,
Model 3
Model 3 (Bild: Tesla)

Dank der guten Verkäufe des Model 3 hat Tesla das erste Mal seit rund zwei Jahren einen Gewinn ausgewiesen. Im abgelaufenen Quartal konnte der Elektroautobauer mehr als 55.000 Model 3 verkaufen.

Der Gewinn beläuft sich auf 311,5 Millionen US-Dollar. Im Vorjahr wurde noch ein Verlust von 619 Millionen US-Dollar ausgewiesen. Der Umsatz stieg um fast 130 Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar (PDF).

Damit erfüllte Tesla-Chef Elon Musk sein Versprechen, in der zweiten Jahreshälfte 2018 Gewinne zu erzielen.

Tesla konnte die Arbeitsstunden pro Model 3 von Q2 auf Q3 um mehr als 30 Prozent senken. Sie lagen damit erstmals unter dem Niveau für die Model S und X. Im vierten Quartal will Tesla sich noch stärker auf Kostenverbesserungen konzentrieren und gleichzeitig seine Produktionsrate weiter erhöhen.

Laut Unternehmen zählen die Fahrzeugauslieferung und die Logistik zu den größten Herausforderungen im dritten Quartal. Tesla hob hervor, dass Mitarbeiter das Auto dorthin lieferten, wo der Kunde es wünsche. Sowohl in Bezug auf Kosten als auch Kundenzufriedenheit wirke sich die Auslieferung von Autos bis zur Haustür oder zum Büro positiv aus.

Einen Beitrag zu den hohen Umsätzen und vermutlich auch zum Gewinn leistete auch der Verkauf sogenannter Zero Emission Vehicle Credits. Diese Emissionspunkte kann Tesla weiterverkaufen. Damit erlöste das Unternehmen im abgelaufenen Quartal 52 Millionen US-Dollar. Der Gewinn wurde nicht extra ausgewiesen.

Das Quartal war zunächst von Fehlern des Firmenlenkers belastet gewesen. Musk behauptete in mehreren Tweets Anfang August 2018, dass der Börsenrückzug des Elektroautoherstellers finanziell gesichert sei. Diese Pläne zog Tesla dann wieder zurück. Beweise für die Finanzierung konnte Musk nicht vorlegen. Das Wall Street Journal berichtete, dass Musk nur mündliche Zusagen vom saudi-arabischen Staatsfonds gehabt habe. Letztlich kosteten die Tweets nach einer Intervention der US-Börsenaufsicht Tesla 40 Millionen US-Dollar und Musk sein Amt als Verwaltungsratschef. CEO durfte Musk bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SanderK 27. Okt 2018

Ich bin Grad mobil, habe nicht mal die Ansicht :-)

SJ 26. Okt 2018

Schon ok :)

quineloe 26. Okt 2018

Klar, aber wie ich schon verlinkt habe: Autos werden längst von H-IV Leiharbeitern...

schachbr3tt 25. Okt 2018

Der Rabatt ist ja eingepreist. Dir wird in der Wirtschaft nichts geschenkt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /