Elektroautos: Lidl baut Ladesäulennetz europaweit aus
Beim Einkaufen können Lidl- und Kaufland-Kunden ihre Elektroautos schon eine ganze Weile laden. Nun soll das Ladenetz deutlich ausgebaut werden.

Die Schwarz-Gruppe, zu der die Lidl- und Kaufland-Supermärkte gehören, will ihr bestehendes Ladesäulennetz ausbauen. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2022 sollen europaweit rund 6.200 neue Ladepunkte an den Filialstandorten errichtet werden. In Summe sollen international dann 13.000 E-Ladepunkte vorhanden sein.
Die neueste Ladesäulengeneration, die installiert wird, zeichnet sich durch zwei DC-Ladepunkte und einen weiteren AC-Ladepunkt aus. Zu den Ladeleistungen gibt es noch keine Angaben.
Lidl bietet derzeit in Deutschland über 1.050 E-Ladepunkte an, Ende 2022 sollen bundesweit 1.800 neue Ladepunkte dazukommen. Ab März 2023 wird Lidl knapp ein Drittel seiner über 3.200 Filialen mit Lademöglichkeiten ausgestattet haben. Kaufland bietet derzeit 270 Ladepunkte an, 2022 sollen 380 neue dazukommen. Ab März 2023 sollen bei einem Drittel aller Filialen die Möglichkeit zum Laden vorhanden sein.
Zu den Kosten für den Aufbau der Infrastruktur und den Ladekosten für die Kunden gibt es noch keine Informationen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nicht wirklich, weil A die leute sich relativ problemlos eine Ladesäule ans Haus setzen...