Anbieter verschenken Strom wegen fehlender Messung
Selbst der kürzlich auf der Autobahnraststätte Brohltal an der A 61 eröffnete hochmoderne DC-Schnelllader für 350 Kilowatt zum Neupreis von gut 100.000 Euro verfügt nicht über eine eichrechtskonforme Messeinrichtung. Daher berechnet der Betreiber Ionity den Kunden derzeit keinen Verbrauch. Ein Sprecher konnte auf Anfrage von Golem.de noch keinen genauen Zeitpunkt nennen, zu dem beispielsweise auf eine pauschale Abrechnung umgestellt werden könnte. Die Branche hofft darauf, dass bis zum Stichtag im kommenden Jahr solche Nachrüstmodule zur Verfügung stehen.
Ob dies der Fall sein wird, ist aber unklar. Nach Angaben der PTB befindet sich derzeit nur ein einziger Anbieter in einem Konformitätsbewertungsverfahren. Es würde ihn überraschen, "wenn das dieses Jahr etwas wird", sagte der zuständige Fachbereichsleiter Martin Kahmann auf Anfrage. Dabei gibt es durchaus geeignete Messgeräte auf dem Markt, die von der Größe her in eine Ladesäule eingebaut werden könnten. Infrage kämen beispielsweise Hall-Effekt- oder Fluxgate-Messwandler oder Shunt-Messgeräte, die über die Bandbreite des Ladestroms von 0 bis 1.000 Ampere und bei einer Spannung von bis zu 1.000 Volt die erforderliche Messgenauigkeit erzielen. Die Fehlergrenzen sind in der Messgeräterichtlinie der EU von 2014 im Abschnitt MI-003 festgelegt.
Bundesregierung hält an Vorgaben fest
Allerdings wurden diese Geräte bislang eher für interne Prüfzwecke und weniger für eichrechtskonforme Abrechnungen verwendet. Eine erforderliche Bewertung durch die PTB ist jedoch sehr aufwendig, da unter anderem nachgewiesen werden muss, dass die Geräte unter allen erforderlichen Bedingungen über die gesamte Eichgültigkeitsdauer (Eichfrist) von acht Jahren funktionieren. EGB entwickelt derzeit zusammen mit dem Bielefelder Messgerätehersteller Easymeter eichbare DC-Zähler. Einer davon direkt messend für Ladestationen von bis zu 50 Kilowatt Ladeleistung, dazu ein halb-indirekt messender für Leistungen bis 350 Kilowatt. Konkurrent ABB wollte "auf Grund laufender Vertragsverhandlungen" überhaupt keine Aussagen zum Thema Gleichstrommessung machen.
Angesichts der Probleme könnte die Bundesregierung die strengen Vorgaben des Eichrechts lockern, um die Hürden für die Einführung der Elektromobilität etwas zu senken. Schließlich haben sich Union und SPD im Koalitionsvertrag zur Förderung der Elektromobilität verpflichtet. Doch eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums verwies auf Anfrage von Golem.de auf die bestehenden Gesetze und Verordnungen sowie die Vorgaben des REA und der AGME. "Aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums sind daher gesetzliche Anpassungen aktuell nicht erforderlich", hieß es knapp.
Geeichter Stecker von Ubitricity
Es wundert angesichts der noch bestehenden Probleme mit eichrechtskonformen Ladesäulen nicht, dass Anbieter nach anderen Lösungen gesucht haben. Eine davon hat das Berliner Unternehmen Ubitricity entwickelt. Dessen Konzept basiert darauf, dass nicht die Säule, sondern der Kunde selbst für eine "eichrechtskonforme" Stromzählung sorgt. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn es in einer Tiefgarage Ladepunkte gibt, die keinem bestimmten Fahrzeug zugeordnet werden. Mit dem entsprechenden Ladekabel, in das ein geeichter Zähler integriert ist, kann das Auto dann den Strom beziehen, der direkt mit dem Stromanbieter abgerechnet wird. Das geht selbst dann, wenn es in der Garage keine Mobilfunkverbindung gibt. Hat das Kabel wieder Netz, verbindet es sich mit dem Backend und überträgt die Ladedaten. Dadurch, dass lediglich ein einzelner Kunde das Kabel mitsamt Vertrag nutzt, entfällt die aufwendige Speicherfunktion.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit: Straßenlaternen werden mit einer einfachen Steckdose ausgestattet, die mit dem Ladekabel freigeschaltet werden kann. Ein solcher Ladepunkt ist deutlich günstiger als eine Wallbox oder Ladesäule mit eigener Abrechnungsfunktion. Auf diese Weise hat Ubitricity in London schon ganze Straßenzüge ausgestattet. Nach dem Motto: Irgendeine Laterne wird schon in der Nähe sein, um das Ladekabel anschließen zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erste Module werden geprüft | Ladeleistung an Laternen sehr begrenzt |
Solange, 1. Der Akkuwechsel um die 15.000¤ kostet, 2. ich für 300km 2 Tage brauche, 3...
Bei all diesen Problemchen sollte man nicht vergessen, das man im Grunde mit Raten...
Geht bei Strom genauso.
Gut aber, das sollte ja wesentlich einfacher zu lösen sein, als entsprechende Zähler zu...
Wir halten uns also selber auf. Nur weil wir sagen, das es genau abgerechnet werden muss...