Chinesen fahren chinesische Elektroautos
In China dominieren laut CAM vor allem heimische Modelle den Elektroautomarkt. Marktführer sind die Hersteller BYD und Geely, erst auf Rang 15 der Elektroauto-Zulassungsstatistik kommt laut der CAM-Analyse mit Tesla ein ausländischer Hersteller - aber eben auch kein deutscher. "China ist damit bereits ein gutes Stück vorangekommen, um neben dem Leitmarkt künftig auch zum globalen Leitanbieter für Elektromobilität zu werden", sagt Bratzel. In Europa spielen chinesische Autohersteller bisher keine Rolle, bei alternativen Antrieben allerdings auch keine europäischen, sondern Unternehmen aus Japan.
Für Deutschland fordert Bratzel eine größere staatliche Unterstützung beim Aufbau und Betrieb einer ausreichend dichten Schnelllade-Infrastruktur. Dafür gebe es bislang kein tragfähiges Geschäftsmodell. "Das ist eine Aufgabe, die der Staat zusammen mit den Automobilherstellern übernehmen könnte", sagte er. Außerdem müssten Regierung und Autoindustrie in einer "konzertierten Aktion" mittel- und langfristig die Batteriezellforschung und Zellproduktion in Deutschland aufbauen.
Deutschland könnte abgehängt werden
"Wenn nicht massiv gegengesteuert wird, droht Deutschland bei der Elektromobilität abgehängt zu werden", warnt Bratzel, Professor für Automobilwirtschaft an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach. "Dies würde dem Automobilstandort Deutschland schwer schaden."
Direkte Kaufprämien, wie sie das Bundeswirtschaftsministerium kürzlich wieder ins Gespräch gebracht hatte, hält Bratzel nur im Ausnahmefall für sinnvoll, weil sie in der Regel zu Preisverzerrungen führten und unerwünschte Mitnahmeeffekte bewirkten. Stattdessen könnte man Elektroautos fördern, indem man große Autos mit Verbrennungsmotor schlechter stellt, etwa steuerpolitisch oder durch Einfuhrverbote in Umweltzonen.
Bundesregierung erwägt Kaufsubvention
Innerhalb der großen Koalition mehren sich allerdings die Stimmen für eine direkte Kaufsubvention. Auch die SPD-Bundestagsfraktion spricht sich für eine Kaufprämie aus und drängt auf eine baldige Entscheidung. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hält eine solche Förderung allerdings für unnötig, auch das Finanzministerium ist dagegen.
Vor fünf Jahren hatte die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, dass im Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen - die aktuellen Zahlen sprechen kaum dafür, dass diese Zahl ohne weitere Maßnahmen zu erreichen ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Elektroautos: Deutschland rollt ohne Strom |
- 1
- 2
Auch ich bin kein Freund von SUV, leider sind mir EU-Ermutigung doch etwas suspekt...
Es gibt in Verbindung mit Stromspeichern und Heizungen Tarife mit denen man die...
Das mit dem Fliegen klappt leider nicht da der Wasserstoff zum einem hochkomprimiert...
Wenn die Städte den ÖPNV durch Innenstadtdurchfahrungsgebühren "Maut" kostenfrei zur...