Elektroautos: CDU will Bau von Akkuzellenfabriken subventionieren
Continental will eine eigene Akkuzellenproduktion in Deutschland aufbauen, was großen Zuspruch in der Politik fand. Unionsfraktionschef Kauder sagt Hilfen für den Bau zu, damit hierzulande Kernkompetenzen für die E-Mobilität aufgebaut werden.

Nach einem Bericht des Handelsblatts begrüßt Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) die Pläne von Continental, eine eigene Fabrik zur Produktion von Akkuzellen in Deutschland aufzubauen. Es könne nicht sein, "dass Europa diesen wichtigen Zukunftsmarkt - eine Kernkompetenz in der E-Mobilität - alleine chinesischen und koreanischen Anbietern überlässt".
Verfolgt man die Verlautbarungen großer Autokonzerne, liegt die Zukunft des Automobils eindeutig beim elektrischen Batterieantrieb. Herzstück ist der Akku. An ihm entscheiden sich weitgehend die Reichweite, die Ladedauer und die Haltbarkeit der Fahrzeuge.
In Deutschland und in anderen Ländern haben sich chinesische Unternehmen in den vergangenen Jahren verstärkt in Unternehmen mit Schlüsseltechnologien eingekauft. "Wir müssen im globalen Wettbewerb mit eigenen Batterieherstellern präsent sein, sonst hängt unsere Automobilindustrie auf Dauer komplett von den Zulieferern in Asien ab", so Kauder.
Continental solle bei den Plänen für den Bau einer Akkuzellenfabrik unterstützt werden, meinte der Unionsfraktionschef. Ganz sicher ist die Entscheidung von Continental allerdings nicht. Continental-Chef Elmar Degenhart sagte, dass sich das Unternehmen das noch offenhalte. VW-Chef Herbert Diess stellte daraufhin eine eigene Fertigung in Aussicht.
Im September 2018 will die Regierung eine "Plattform Zukunft der Mobilität" einrichten, die vom ehemaligen SAP-Chef Henning Kagermann geführt wird. Die Plattform wirbt auch für eine Akkufabrik in Deutschland und will, dass die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität in Deutschland vorgehalten wird.
Bosch hatte sich im März trotz des Engagements in der Elektromobilität gegen eine eigene Akkuzellenproduktion entschieden. Auch die Forschung für bessere Zellen will das Unternehmen zurückfahren oder verkaufen. Die Entscheidung habe wirtschaftliche Gründe, sagte Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.
Tesla erwägt schon seit längerem, eine Akkufabrik diesseits des Atlantiks zu bauen. Aktuell wird darüber berichtet, dass auch Deutschland in die engere Wahl fällt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Toll. Dann bekommt ein einziger Deutscher oder eine Gruppe von Freunde die 1, 3 oder 5...
Viel schlimmer ist doch das Konzerne wie VW/Bosch/BMW und co. auch noch äußerst gute...
Man könnte ja auch richtig bescheuerte Subventionen kritisieren, wie z.B. in: - Diesel...
Ja, hab ich auch in der "weiter.vorn" gelesen. Das war vor mehreren Jahren. Die meisten...