Elektroautos: CDU will Bau von Akkuzellenfabriken subventionieren

Continental will eine eigene Akkuzellenproduktion in Deutschland aufbauen, was großen Zuspruch in der Politik fand. Unionsfraktionschef Kauder sagt Hilfen für den Bau zu, damit hierzulande Kernkompetenzen für die E-Mobilität aufgebaut werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Volker Kauder
Volker Kauder (Bild: Volker Kauder)

Nach einem Bericht des Handelsblatts begrüßt Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) die Pläne von Continental, eine eigene Fabrik zur Produktion von Akkuzellen in Deutschland aufzubauen. Es könne nicht sein, "dass Europa diesen wichtigen Zukunftsmarkt - eine Kernkompetenz in der E-Mobilität - alleine chinesischen und koreanischen Anbietern überlässt".

Verfolgt man die Verlautbarungen großer Autokonzerne, liegt die Zukunft des Automobils eindeutig beim elektrischen Batterieantrieb. Herzstück ist der Akku. An ihm entscheiden sich weitgehend die Reichweite, die Ladedauer und die Haltbarkeit der Fahrzeuge.

In Deutschland und in anderen Ländern haben sich chinesische Unternehmen in den vergangenen Jahren verstärkt in Unternehmen mit Schlüsseltechnologien eingekauft. "Wir müssen im globalen Wettbewerb mit eigenen Batterieherstellern präsent sein, sonst hängt unsere Automobilindustrie auf Dauer komplett von den Zulieferern in Asien ab", so Kauder.

Continental solle bei den Plänen für den Bau einer Akkuzellenfabrik unterstützt werden, meinte der Unionsfraktionschef. Ganz sicher ist die Entscheidung von Continental allerdings nicht. Continental-Chef Elmar Degenhart sagte, dass sich das Unternehmen das noch offenhalte. VW-Chef Herbert Diess stellte daraufhin eine eigene Fertigung in Aussicht.

Im September 2018 will die Regierung eine "Plattform Zukunft der Mobilität" einrichten, die vom ehemaligen SAP-Chef Henning Kagermann geführt wird. Die Plattform wirbt auch für eine Akkufabrik in Deutschland und will, dass die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität in Deutschland vorgehalten wird.

Bosch hatte sich im März trotz des Engagements in der Elektromobilität gegen eine eigene Akkuzellenproduktion entschieden. Auch die Forschung für bessere Zellen will das Unternehmen zurückfahren oder verkaufen. Die Entscheidung habe wirtschaftliche Gründe, sagte Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.

Tesla erwägt schon seit längerem, eine Akkufabrik diesseits des Atlantiks zu bauen. Aktuell wird darüber berichtet, dass auch Deutschland in die engere Wahl fällt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vinnie 04. Aug 2018

Toll. Dann bekommt ein einziger Deutscher oder eine Gruppe von Freunde die 1, 3 oder 5...

Kay_Ahnung 03. Aug 2018

Viel schlimmer ist doch das Konzerne wie VW/Bosch/BMW und co. auch noch äußerst gute...

Kay_Ahnung 03. Aug 2018

Man könnte ja auch richtig bescheuerte Subventionen kritisieren, wie z.B. in: - Diesel...

Cok3.Zer0 02. Aug 2018

Ja, hab ich auch in der "weiter.vorn" gelesen. Das war vor mehreren Jahren. Die meisten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /