Anspruch auch bei Fahrrädern und Rollern
Auch für die Elektrofahrzeuge gibt es keine Einschränkungen. Elektrisch betriebene Zweiräder sind damit ebenfalls gemeint. Das Gesetz soll einem Wohnungseigentümer jedoch nicht das Recht geben, "ein zu ladendes Fahrzeug für die Zeit des Ladevorgangs im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums abzustellen. Fehlt es an einem solchen Recht, ist die Herstellung einer Lademöglichkeit nicht angemessen".
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft(BDEW) begrüßte den Beschluss. Damit räume der Bundestag "endlich ein Hindernis für den Durchbruch der Elektromobilität aus dem Weg", teilte der Verband vorab mit. Gerade für Mieter und Wohnungseigentümer, die mehr als zwei Drittel aller Fahrzeughalter in Deutschland ausmachten, bestünden bislang große Hürden beim Aufbau von Ladeinfrastruktur.
Auch Anspruch bei Glasfaserleitungen
Der BDEW verwies darauf, dass mit der Reform auch andere bauliche Modernisierungen, wie der Einbau effizienterer Heizungen oder einer PV-Anlage einfacher möglich sein sollten. Das Gesetz könne "unter anderem Anreize für den Ausbau einer nutzerfreundlichen privaten Ladeinfrastruktur für Mieterinnen und Mieter, Stromkunden, die Wohnungswirtschaft und für Autofahrer schaffen".
Die Reform soll zudem die Verlegung von Glasfaseranschlüssen erleichtern. Demnach kann künftig jeder Wohnungseigentümer "angemessene bauliche Veränderungen verlangen, die [...] dem Anschluss an ein Telekommunikationsnetz mit sehr hoher Kapazität [...] dienen". Über die Durchführung des Einbaus sei "im Rahmen ordnungsmäßiger Verwaltung zu beschließen". Für Mieter gibt es keinen solchen Anspruch.
Aufgrund der Coronapandemie sind Eigentümerversammlungen derzeit nur eingeschränkt möglich. Mit der WEG-Reform sollen die Möglichkeiten der Digitalisierung jedoch stärker genutzt werden können. Daher soll es künftig erlaubt sein, dass eine Eigentümerversammlung komplett digital abgehalten werden kann. Darüber hinaus muss eine Zustimmung künftig nicht mehr schriftlich auf Papier erfolgen, sondern kann "in Textform" elektronisch per E-Mail oder Messenger abgegeben werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Elektroautos: Bundestag beschließt Anspruch auf private Ladestelle |
- 1
- 2
Klar, weil die Leute wegen jeder Regelung, die ihnen nicht passt, gleich Politiker...
mindestens eine ist mal besser als gar keine, wie aktuell bis 20xx kann man die Zahl...
Ich bin immer erschrocken, bei wie vielen Gesetzen man schon durch minimales Nachdenken...
Richtig, aber nur die Hälfte des Problems. Ein Vermieter A stellt einen Anschluss...