Elektroauto: Xpeng bringt P7 mit größerer Reichweite als Teslas Model 3

Xpeng hat mit dem P7 eine elektrische Limousine vorgestellt, die mit dem Model 3 konkurrieren wird. Der P7 ist günstiger und fährt weiter.

Artikel veröffentlicht am ,
Xpeng P7
Xpeng P7 (Bild: Xpeng)

Der chinesische Autohersteller Xpeng hat mit dem P7 eine Mittelklasselimousine vorgestellt, die rein elektrisch unterwegs ist und zumindest in China mit dem Model 3 von Tesla konkurrieren soll, berichtet Bloomberg. Der offiziellen Vorstellung gingen mehrere Teilankündigungen voraus. Nun kann das Auto bestellt werden. Das Fahrzeug im westlichen Design erinnert an eine Kreuzung aus dem Model 3 und dem Model S und soll eine größere Reichweite zu einem günstigeren Preis als die US-Konkurrenz bieten.

Das Elektroauto soll ab September 2020 erhältlich sein, teilte das Unternehmen mit. Zum Vergleich: Das Tesla Model 3 Long Range kostet in China ab Juni 2020 umgerechnet ungefähr 45.000 Euro. Das erste Fahrzeug von Xpeng ist das SUV G3, von dem schon mehr als 10.000 Stück verkauft wurden.

Der P7 ist das zweite Fahrzeug von Xpeng und soll rund 700 km weit (NEFZ) kommen und nach dem Abzug der Subventionen umgerechnet rund 33.000 Euro kosten - allerdings nur in China. Im November 2019 hieß es noch, dass die Fahrzeuge maximal 650 km (NEFZ) weit kommen.

Neue Details zum Akku bekannt

Der Akku soll eine Kapazität von 80,9 kWh bieten und eine Energiedichte von 170Wh/kg erreichen. Von 30 auf 80 Prozent soll er innerhalb von 28 Minuten aufgeladen werden können und Strom für 120 km innerhalb von 10 Minuten nachgeladen werden können.

Das Fahrzeug soll sowohl mit Hinterrad- als auch mit Allradantrieb (196 Kilowatt und 316 Kilowatt) auf den Markt kommen.

Im P7 sollen mehrere Assistenzsysteme für automatisiertes Fahren eingebaut sein, wobei Ultraschallsensoren, Kameras und Radarsensoren zum Einsatz kommen. Xpeng hat dazu Teile von Bosch, Qualcomm und Nvidia verbaut.

Tesla streitet sich mit Xpeng um geistiges Eigentum

Zwischen Tesla und dem chinesischen Autohersteller Xpeng gibt es seit einem Jahr einen Streit um geistiges Eigentum. So soll ein ehemaliger Mitarbeiter von Tesla den Quellcode für den Autopiloten kopiert und zu seinem neuen Arbeitgeber Xpeng mitgenommen haben. In den Fahrzeugen von Xpeng soll mit Xmart OS ein eigenes Betriebssystem laufen. Tesla will nun erreichen, dass Xpeng seinen Quellcode offenlegt, um zu zeigen, dass er Teslas Eigentumsrechte verletzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 29. Apr 2020

Gut, dann hat mich Corona doch noch nicht erwischt. ;-)

berritorre 29. Apr 2020

Ich sage nicht, dass Toyota keine Kombis anbietet, sondern ich beziehe mich hier im...

Arsenal 29. Apr 2020

Hmmm, sowas in der Art habe ich bisher nur im Rennsport gesehen, da hat man auf dem...

Torreto Syndrom 28. Apr 2020

Im Artikel wurde geschriebne, dass Xpeng vom Vorgänger ja schon 10k Stück verkauft hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /