Elektroauto: Wie schlägt sich der ID.Buzz im Winter?

Der ID.Buzz von Volkswagen wärmt das Herz. Aber wie wintertauglich ist der Hecktriebler? Und wie weit kommt er bei Minusgraden noch?

Ein Erfahrungsbericht von Franz W. Rother/Edison veröffentlicht am
Ein paar Zentimeter Schnee machten unserem heckgetriebenen ID.Buzz trotz Winterreifen mehr Mühe als erwartet.
Ein paar Zentimeter Schnee machten unserem heckgetriebenen ID.Buzz trotz Winterreifen mehr Mühe als erwartet. (Bild: Franz W. Rother)

Als wir im vergangenen Jahr das erste Mal mit einem VW ID.Buzz kreuz und quer durch Kopenhagen und Seeland stromerten, herrschte gefühlt noch Sommer. Am Roskilde-Fjord und im Amager-Strand trugen die Pänz Badehosen und in den Eisdielen florierte das Geschäft. Nur eine kraftvoll arbeitende Klimaanlage verhinderte, dass wir in unserem elektrischen Lifestyle-Mobil nicht allzu arg ins Schwitzen kamen. Trotzdem fiel der Energieverbrauch damals mit 21,4 Kilowattstunden (kWh) noch moderat aus.

Inhalt:
  1. Elektroauto: Wie schlägt sich der ID.Buzz im Winter?
  2. Extreme Wendigkeit in der City

Fünf Monate später bewegen sich die Temperaturen um den Gefrierpunkt, fegen Schneeschauer über das Rheinland. Und vor der Tür steht wieder einmal ein ID.Buzz. Wieder in der 150 kW (204 PS) starken Ausführung Pro mit einem 77-kWh-Akku zwischen den Achsen, wieder in einer Zweifarblackierung. Nur dass sie diesmal Grün ausfällt, "Bay Leaf Green Metallic", um genau zu sein. Vom "Candy-weiß" getönten Dach ist am Morgen aber nicht mehr viel zu sehen: Über Nacht hat sich doch tatsächlich eine vier Zentimeter dicke Schneedecke über das Fahrzeug gelegt.

Und während sich die Kids aus der Nachbarschaft für die erste Schlittentour des Winters rüsten, räumen wir erst einmal Schnee. Vom Auto und vom Gehweg - die Straße zum Haus lassen wir ganz bewusst weiß. Weil wir den Kindern den Spaß an der Rutschpartie nicht vermiesen wollen. Und weil wir wissen wollen, wie sich der 2,5 Tonnen schwere Hecktriebler schlägt, auf schneebedeckter Straße und einer Piste, die von unserem Haus bis zur nächsten Kreuzung immerhin eine Steigung von bis zu 14 Grad aufweist. Autos mit Heckantrieb, so erinnere ich mich an alte Käfer-Zeiten, kamen da auch auf Winterreifen schnell an ihre Grenzen.

Am Hang besser mit Frontantrieb

Auch der ID.Buzz steht auf Winterreifen, ganz neuen sogar. Und durch die Batterie sollten Vorder- und Hinterachse eigentlich gleichmäßig belastet sein. Trotzdem: Die Fahrt über die kleine Steigung endet schon nach wenigen Metern mit durchdrehenden Reifen. Ich hätte, so hörte ich später von Experten, das Fahrpedal zu heftig getreten. Mit sensiblerem rechten Fuß, dem Ausschalten der Auto-Hold-Funktion der Feststellbremse sowie der Nutzung der Kriechwirkung in Fahrstufe D wäre ich problemlos hochgekommen. Helfen würde es vielleicht auch, wenn sich das ESP-System abschalten ließe, um den Kraftfluss allein mit dem Fahrpedal sensibel steuern zu können. Doch dergleichen haben die Ingenieure bei VW aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.

Wir sind trotzdem die verschneite Piste hochgekommen. Wie? Indem wir den ID.Buzz im Hof wendeten und so zum Fronttriebler machten. Und siehe da: Im Rückwärtsgang nahm er die Steigung spielend. Keine zehn Sekunden später stehen wir auf der natürlich längst geräumten Dorfstraße. Man muss sich nur zu helfen wissen. Alpenländler, die sich mit dem Gedanken tragen, den Elektro-Bus in die Garage zu stellen, sollten aber wohl besser warten, bis das Modell in der GTX-Version mit Allradantrieb verfügbar ist. Irgendwann im Laufe des Jahres, so hören wir, soll das Modell bestellbar sein.

Warm ohne Wärmepumpe

Doch ansonsten schlug sich der grün-weiße Stromer recht gut während seines zweiwöchigen Test-Aufenthalts im winterlichen Rheinland und auf den Fahrten in die schneebedeckte Eifel. Obwohl Volkswagen den ID.Buzz (wie auch die übrigen Modelle der ID-Baureihe) aufgrund des weiterhin grassierenden Mangels an Halbleitern derzeit nicht mit einer Wärmepumpe ausstatten kann, war es im schätzungsweise 16 Kubikmeter großen Innenraum schon bald mollig warm.

  • Platz ist reichlich in der zweiten Reihe. Wer mehr Platz benötigt, kann die Sitzbank verschieben oder teilweise oder komplett zusammenklappen. Für eine komplette Entnahme bräuchte es allerdings Werkzeug. (Bild: Franz W. Rother)
  • Temperaturen um den Gefrierpunkt mögen weder Elektroautos noch Ladesäulen. Entsprechend länger werden die Ladepausen im Winter - Gleichstrom hin oder her. (Bild: Franz W. Rother)
  • Der ID.Buzz wird serienmäßig mit Schiebetüren geliefert, die gegen Aufpreis elektrisch betrieben werden. Der Einstieg ist gut, aber knapper bemessen als im klassischen Bulli. Dort sitzt der Fahrer auch weiter vorn mit weniger Abstand zur Frontscheibe. (Bild: Franz W. Rother)
  • Maximal fünf Personen passen aktuell in den VW ID.Buzz. Eine siebensitzige Langversion soll dieses Jahr nachgereicht werden. (Bild: Franz W. Rother)
Platz ist reichlich in der zweiten Reihe. Wer mehr Platz benötigt, kann die Sitzbank verschieben oder teilweise oder komplett zusammenklappen. Für eine komplette Entnahme bräuchte es allerdings Werkzeug. (Bild: Franz W. Rother)

Zumindest auf den vorderen, auch beheizbaren Sitzen. Der Fahrer kann sich seine Finger zudem an einem heizbaren Lenkrad wärmen. Weiter hinten in der zweiten Sitzreihe hingegen dauerte es schon etwas länger, bis sich Wohlfühlatmosphäre einstellte. Auch weil es derzeit keine dritte Klimazone mit separaten Lüftungsdüsen und separater Temperatureinstellung, aber auch keine Sitzheizung gibt. Und von beheizbaren Scheibenwaschdüsen profitiert man da auch nicht viel.

Kleine Schwächen sieht man gerne nach

Die Klagen darüber wurden trotzdem nicht allzu laut: Mit seinem besonderen und durch das (aufpreispflichtige) Designpaket nochmals gesteigerten Charme schlägt das "German Car of the Year" immer noch alle Mitfahrer in seinen Bann. Und nicht nur die: Kaum eine Pause, ohne dass sich Menschen die Nase an den Scheiben platt drückten, Fotos mit dem Smartphone schossen oder um ein Probesitzen baten.

Kleinere Schwächen sieht man dem ID.Buzz da gerne nach. Wie etwa den harten Mittelsitz und die etwas labberigen und hakeligen Klapptische an der Rückenlehne der Vordersitze. Zwar kann man die Rücksitzbank um ein paar Zentimeter verschieben (wenn man erst einmal den Hebel gefunden hat), auch teilweise und komplett wegklappen.

Aber eine komplette Entnahme wie im Bulli ist hier wohl nicht vorgesehen. Vielleicht ändert sich das ja noch bis zur Markteinführung des geplanten Siebensitzers, der deutlich mehr Radstand und noch mehr Platz im Innenraum bieten soll. Im nächsten Jahr, so hören wir, soll die Variante in mehreren Sitzkonstellationen kommen.

Und dann soll endlich auch ein großes Panoramadach verfügbar sein. Das bringt sicher noch einmal mehr Licht in den trotz allerlei Hartplastik hübsch gestalteten Innenraum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Extreme Wendigkeit in der City 
  1. 1
  2. 2
  3.  


sampleman 01. Mär 2023 / Themenstart

Und ich sitze in einem ID.Buzz als großer Fahrer auch erheblich angenehmer als im Tesla...

treysis 20. Feb 2023 / Themenstart

Ehm, es sind aber 16 m³!

Isodome 18. Feb 2023 / Themenstart

Das stimmt (weswegen ich auch von dem Gedanken einen zu kaufen Abstand genommen habe...

Lars J. 18. Feb 2023 / Themenstart

Ich finde die Farbgebung im Innenraum sieht aus wie... Naja wie das Farbdesign einer...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Tears of the Kingdom: Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer
    Tears of the Kingdom
    Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer

    Das neue Zelda: Tears of the Kingdom setzt noch mehr auf Erfindungsreichtum und die Lust zum Ausprobieren - denn Link wird zum Baumeister.

  2. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /