Elektroauto: VW verzeichnet 20.000 Bestellungen des E-Up
Das elektrische Einstiegsmodell E-Up von Volkswagen entpuppt sich als Verkaufsschlager. Im ersten Quartal wurden 20.000 Stück bestellt.

Der elektrische Volkswagen E-Up ist ein Kleinwagen, der nach WLTP-Zyklus eine Reichweite von bis zu 260 km erreicht. Das Fahrzeug wurde für Volkswagen zu einem Verkaufsschlager, von dem weltweit immerhin 20.000 Stück in den ersten drei Monaten 2020 bestellt wurden.
Der Verkaufserfolg könnte vor allem an der staatlichen Förderung liegen. Der Basispreis von 21.975 Euro reduziert sich damit um 6.570 Euro auf 15.405 Euro. Zudem hob VW hervor, dass das Fahrzeug im Gegensatz zu einigen anderen Elektroautos von Seiten der Versicherung günstig eingestuft wird: Haftpflicht-Klasse: 12, Vollkasko: 16.
Es bleibt abzuwarten, inwieweit der Verkauf des Fahrzeugs durch die Coronakrise und den erwarteten Einkommens- und Vermögenseinbruch der Bevölkerung beeinflusst wird. Verbrennerfahrzeuge sind immer noch deutlich günstiger als Elektroautos zu bekommen, auch wenn das beim VW E-Up nur noch einen geringen Unterschied ausmacht. Die Verbrennerversion kostet in der Basisausstattung 12.960 Euro. Das kleine Fahrzeug mit fünf Türen soll in 11,1 Sekunden 100 km/h erreichen. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Volkswagen gewährt auf den Akku eine Garantie von acht Jahren respektive 160.000 km. Der Verbrauch soll bei 12,7 kWh pro 100 km liegen. Der Akku soll in etwa einer Stunde zu 80 Prozent wieder voll sein, wenn das Fahrzeug mit maximal 40 kW Gleichstrom geladen wird. Der Motor kommt auf 61 kW und ein Drehmoment von 212 Nm.
Fast baugleich gibt es den VW E-Up auch noch als Seat Mii electric und als Skoda Citigo-e iV mit praktisch identischer Ausstattung aber leicht geänderter Optik und in anderen Farben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stimmt so nicht. Ist noch bestellbar, wird aber nicht vor September geliefert. Mit...
Nicht bei dem Up. Da werden pro Jahr nur um die 100.000 verkauft. Da ist der e-Up mit 20...
offenbar Röhrentechnik... wenn man bedenkt, was so ein Waymo kann und der ist noch kleiner
Die Probleme bei den bei dir genannten Firmen liegen sicherlich woanders, denn...