Elektroauto: US-Startup zeigt elektrisches Muscle-Car Saga
Das junge Elektroauto-Unternehmen Alpha Motor stellt auf der LA Auto Show den Saga vor. Das Design erinnert an uramerikanische Sportwagen.

Breite Reifen, strenge Front, kantige Karosserie: Das Erfolgsrezept für amerikanische Muscle Cars ist seit Jahrzehnten nahezu unverändert. Und es scheint, als wollten Unternehmen daran festhalten, obwohl sich das Herzstück, also der V8-Motor, dabei in einen Elektroantrieb verwandelt. Das US-Startup Alpha Motor hat auf der LA Auto Show den Saga gezeigt, eine Art moderne Interpretation von Charger, Mustang und Camaro.
Viele handfeste Informationen zu dem Auto gibt es derzeit nicht, denn das junge Unternehmen hat - wie so viele Newcomer der Branche - bisher kein Serienmodell im Verkauf. Der Saga ist, wie alle anderen Modelle von Alpha Motor, jedoch vorbestellbar.
Das Fahrzeug soll es auf eine Reichweite von rund 500 Kilometern bringen und kommt entweder mit einem Motor und Hinterradantrieb oder optional mit zwei Motoren im Allradbetrieb. Von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde soll es das Auto in 6 Sekunden schaffen, das Gewicht gibt Alpha Motor mit 1,9 Tonnen an.
Windschnittig wie ein SUV
Das kantige Fahrzeug ist 4,7 Meter lang und 1,91 Meter breit. Es bietet Platz für 5 Passagiere und zwischen 400 und 566 Liter Gepäck, je nachdem, in welche Broschüre des Herstellers man schaut. Das Fahrzeug bietet laut Pressemitteilung außerdem eine Schnellladefunktion und lädt innerhalb einer Stunde von 0 auf 80 Prozent auf.
Den Strömungswiderstandskoeffizienten (cW-Wert) gibt der Hersteller trotz aller Ecken und Kanten am Saga mit 0,32 an. Das entspricht ungefähr dem Wert eines Tiguan oder Touareg. Zum Vergleich: Ein Tesla Model 3 bringt es auf 0,23. Angaben zur Stirnfläche des Saga gibt es derzeit nicht, wodurch ein echter Vergleich schwierig wird.
Der Preis liegt laut Vorbesteller-Seite bei 40.000 bis 50.000 US-Dollar. Allerdings gibt es keinerlei Informationen, wann die Produktion starten soll und wann potenzielle erste Käufer das Fahrzeug erhalten.
Nachtrag vom 19. November 2021, 16:03 Uhr
Wir haben den Artikel um die Information erweitert, dass es keine Angaben zur Stirnfläche des Fahrzeugs gibt und dies einen Vergleich des realen Strömungswiderstands erschwert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann kauf dir doch einen e-tron oder Taycan, wenn dir VW zu langweilig ist.
Dafür gibt er die windschlüpfrigkeit an. Ein größeres Auto hat zwar einen größeren...
Die Größe der Stirnfläche zu verschweigen ist ein beliebter Trick der...
Ein Audi aus den Achtzigern?! Ein Audi aus den Achtzigern hatte schon einen besseren cW...