Autoproduktion: Tesla verbessert für Nachkrisenzeit Fertigung des Model Y

Die Produktionskapazität des Tesla Model Y wurde durch mehrere Verbesserungen im Werk Fremont erhöht, doch aktuell ruht der Betrieb.

Artikel veröffentlicht am ,
Fertigung bei Tesla
Fertigung bei Tesla (Bild: Tesla)

Tesla nimmt während der Stilllegung des Werks in Fremont Optimierungen an der Fertigungslinie vor. So soll nach der Krise die Produktionskapazität für das Model Y und andere Fahrzeuge höher sein, berichtet Electrek. Offenbar will Tesla nicht nur die Autoproduktion nachholen, die während der Coronakrise ruhte, sondern auch langfristig mehr Autos bauen. Nach einer Nachfrageeintrübung sieht das nicht aus.

Tesla beantragte mehrere Baugenehmigungen, die einige Änderungen aufzeigen. So soll die Fertigung der Rohkarossen verbessert werden, was vom Hersteller im Antrag als Tesla-5k-Expansion bezeichnet wird. Auch ein neues Förderband für die Model-Y-Produktion wird eingerichtet und der Lackierereibetrieb soll nach Umbaumaßnahmen wieder in Betrieb genommen werden.

Tesla hatte erst im Januar 2020 begonnen, das Model Y zu bauen. Wie viele Fahrzeuge hergestellt werden können, ist nicht bekannt. Tesla nannte in seinen Quartalszahlen auch keine bisher produzierte Menge, sondern summierte die von Model 3 und Model Y.

Derzeit kann Tesla nur in China produzieren

Das Unternehmen musste nach einigem Hin und Her seine Elektroautofabrik im US-Bundesstaat Kalifornien schließen, auch die Gigafactory ist nach Auszug der Panasonic-Mitarbeiter zu. Das Werk in Schanghai hingegen ist wieder geöffnet und befindet sich im Produktionshochlauf.

Tesla produzierte in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 102.672 Fahrzeuge und lieferte 88.400 Autos aus. Bei den produzierten Elektroautos übertraf Tesla seinen bisherigen Rekord aus dem letzten Quartal 2019 allerdings nicht: Damals wurden rund 105.000 Fahrzeuge gebaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /