Elektroauto: Tesla hat Produktionsprobleme beim Model Y
Der Hochlauf der Fertigung des neuen Elektroautos von Tesla nach der Corona-bedingten Schließung läuft nicht reibungslos.

Im Mai hat Tesla - entgegen den Anordnungen des US-Bundesstaates Kalifornien - die Produktion in seiner Fabrik in Fremont wieder aufgenommen. Doch es läuft offensichtlich nicht so richtig rund mit der Fertigung des Model Y.
Es sei extrem wichtig, jetzt die Produktion des Model Y zu steigern und den Bedarf an Nachbesserungen zu minimieren, schreibt Tesla-Chef Elon Musk in einer Mail an die Arbeiter. Das Model Y habe sowohl bei der Produktion als auch für die Fertigungstechnik "oberste Priorität". Das berichtet das auf Elektromobilität spezialisierte US-Onlinenachrichtenangebot Electrek, dem die Mail vorliegt.
Bei Model S, Model X und Model 3 "schneiden wir halbwegs gut ab", schreibt Musk. Doch bei Hochlauf der Produktion und der Zulieferung beim Model Y gebe es Probleme. Doch die gebe es "immer bei neuen Produkten".
Die Schließung der Fabrik in Fremont traf Tesla in einem ungünstigen Moment. Der Hersteller war gerade dabei, die Produktion des Model Y hochzufahren. Das neue Auto ist Anfang des Jahres auf den Markt gekommen
So schlimm wie beim Vorgänger, dem Model 3, scheint es aber nicht zu sein. Damals quartierte Musk sich in der Fabrik ein, um die Produktion persönlich zu überwachen. Einen Grund, wirklich beunruhigt zu sein, hat Tesla demnach eher nicht: Es werde "schnell besser", versprach Musk.
Tesla verkauft gut in China
Gut läuft es für Tesla gerade in China: Im Vergleich zum April haben sich die Verkaufszahlen im Mai verdreifacht, von gut 3.600 auf über 11.000. Der Elektroautohersteller profitiert von einem Aufwärtstrend in der Automobilbranche: Erstmals seit über einem Jahr seien die Autoverkäufe in China wieder gestiegen, berichtet die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. Das sei ein Zeichen dafür, dass sich der größte Automarkt der Welt von den Folgen des Handelskrieges mit den USA und der Coronakrise erhole.
Tesla ist aktuell der Marktführer bei den sogenannten New Energy Vehicles. So nennt die chinesische Regierung Elektroautos und Plugin-Hybride, für deren Kauf es eine Prämie gibt. Tesla hat den Preis für das Model 3 in China kürzlich um zehn Prozent gesenkt, damit das Käufer die Kaufprämie bekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich weiß ja nicht wo du da Neid hörst, aber in Deutschland kann man sich teure Autos...
Deren Produktionsprobleme bestehen primär aus dem Ergebnis des falschen Standorts...
Wann war das? Kalifornien hat im Gegenteil ausdruecklich der Oeffnung zugestimmt? Es ging...