Elektroauto: Tesla-Autopilot war bei tödlichem Unfall aktiv
Tesla hat neue Informationen zum tödlichen Unfall bereitgestellt, bei dem ein Fahrer des Model X an den Folgen einer Kollision auf einem US-Highway starb. Der Autopilot war eingeschaltet und seine Warnungen, das Steuer zu übernehmen, wurden vom Fahrer offenbar ignoriert.

Tesla teilte mit, dass der tödlich verunglückte Fahrer am Steuer eines Model X den Autopiloten eingeschaltet hatte und der adaptive Tempomat auf minimalen Abstand eingestellt war. Es scheint jedoch, dass der Fahrer die Warnungen des Fahrzeugs ignoriert hat, das Steuer wieder zu übernehmen. Dies geschieht, wenn sich das System nicht mehr sicher ist, dem Verkehrsgeschehen folgen zu können oder der Fahrer die Aufmerksamkeit verliert.
"Der Fahrer hatte mehrere visuelle und eine akustische Warnung erhalten und die Hände des Fahrers wurden sechs Sekunden vor der Kollision nicht erkannt", schrieb Tesla in einem Blogbeitrag. "Der Fahrer hatte etwa fünf Sekunden Zeit und 150 Meter freie Sicht auf den Betonteiler mit dem gequetschten Aufpralldämpfer, aber die Fahrzeugprotokolle zeigen, dass nichts unternommen wurde." Das impliziert, dass der Fahrer bei richtigem Verhalten den Unfall hätte vermeiden können, auch wenn Tesla dies nicht ausdrücklich erwähnt.
Tesla behauptet, dass das Assistenzsystem Autopilot die Zahl der Autounfälle reduziert. Im Blog-Post des Unternehmens stellt Tesla fest, dass Autopilot die Unfallrate um 40 Prozent verringert.
Wie Tesla bereits erwähnt hat, war der Unfall so schwer, weil der mittlere Betonteiler auf dem Highway bei einem früheren Unfall beschädigt aber nicht repariert wurde. Warum der Autopilot den Teiler nicht erkannte, teilte Tesla nicht mit. Es ist anzunehmen, dass durch den tödlichen Unfall mit einem autonom fahrenden Uber-Auto vor wenigen Tagen gerade automatische Fahrfunktionen in Zukunft von der Öffentlichkeit besonders genau betrachtet werden.
Teslas Autopilot-Funktion geriet schon einmal in die Schlagzeilen, nachdem 2016 ein Fahrer bei einer Kollision mit einem Sattelzug verstarb. Die US-Behörden stellten damals fest, dass der Autopilot meist wie beabsichtigt arbeitet. Entscheidend für den Unfall war vor allem, dass die Sensoren den querenden Lkw nicht erkannten, sondern für ein Autobahnschild hielten.
Die Behörden kritisierten damals, dass das System dem Fahrer zu viel Spielraum gebe, seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes als das Fahren zu lenken. Seitdem verbesserte Tesla die Funktion.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist so nirgends definiert und mitten auf einer Autobahn anhalten ist auch der falsche...
Das "Nachspiel" bezog sich auf seinen Witz der den Kurs stark beeinflusst hat.
Gar nicht. Wozu? Der Autopilot wird lang und breit erklaert, Du musst Unterschreiben das...
Wenn man die aktuellen Unfälle (nicht nur von Tesla) genauer betrachtet und die Aussagen...
Das hast du Recht, wenn man die Tesla Website dazu besucht liest sich der Autopilot woe...