Elektroauto: Solarauto-Herstellerfirma von Lightyear meldet Konkurs an

Die Betreibergesellschaft von Lightyear, die für die Produktion der Solarautos verantwortlich ist, hat Insolvenz angemeldet.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarauto Lightyear 2
Solarauto Lightyear 2 (Bild: Lightyear)

Atlas Technologies, die Betreibergesellschaft, die für die Produktion der Solarautos von Lightyear verantwortlich ist, hat Konkurs angemeldet. Erst vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen angekündigt, die Produktion des Lightyear 0 einzustellen, um sich auf den Lightyear 2 zu konzentrieren. Die Zukunft des Lightyear 2 ist nun mehr als ungewiss.

Lightyear hatte zuvor bekanntgegeben, dass eine Aussetzung aller Zahlungen an Atlas Technologies B.V. beantragt worden sei. Diese Aussetzung wurde von einem niederländischen Gericht genehmigt. Für Atlas Technologies wurde ein Insolvenzverwalter bestellt.

Das Unternehmen gab eine Erklärung ab, in der es sich für die Insolvenz entschuldigte und ankündigte, eng mit dem Insolvenzverwalter und allen Beteiligten zusammenzuarbeiten. Der Insolvenzverwalter wird sich auf die Mitarbeiter und Gläubiger konzentrieren und prüfen, ob das Lightyear-Konzept fortgeführt werden kann.

Die Umstände sind überraschend, da Lightyear erst Anfang Januar 2023 sein zweites Solar-EV-Modell auf der CES vorstellte und die Warteliste für den Lightyear 2 eröffnete, eine fünfsitzige Schräghecklimousine mit Solarzellen und Elektroantrieb. Nach Angaben des Unternehmens liegen bereits 40.000 Reservierungen von Privatpersonen und rund 20.000 Vorbestellungen von Flottenbetreibern vor. Die Produktion des Lightyear 2 soll Ende 2025 beginnen.

Lightyear 0, das exklusive Elektroauto mit Solarzellen auf der Karosserie und einem Verkaufspreis von 250.000 Euro, wurde nur drei Monate lang produziert. Es war als Technologiedemonstrator konzipiert, der in limitierter Stückzahl gebaut werden sollte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


A. Mustermann 29. Jan 2023 / Themenstart

Exakt. Aber der "ein oder andere Sammler" addiert sich halt nicht zu 964 sondern...

iCakeMan 28. Jan 2023 / Themenstart

Fast so, als wäre es extrem schwer, als neuer Autohersteller fuß zu fassen und in die...

Dwalinn 27. Jan 2023 / Themenstart

Warum passt kein Kinderwagen in den Sion? Nochmal zu Erinnerung das ist kein...

Oktavian 27. Jan 2023 / Themenstart

Und ihr Vorzeigeprojekt ist gerade gegen die Wand gefahren. Und die Konkurrenz mit...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /