Elektroauto: Seat stellt den Cupra Born vor

Das erste Elektroauto von Seat ähnelt dem ID.3, ist aber keine Kopie des VW.

Artikel veröffentlicht am ,
Cupra Born: sportlicher als der VW ID.3
Cupra Born: sportlicher als der VW ID.3 (Bild: Seat)

Der spanische ID.3 ist da: Die spanische Volkswagen-Tochter Seat hat das Elektroauto Born vorgestellt, das unter der Performance-Marke Cupra läuft. Gebaut wird das Fahrzeug aber in Deutschland.

Der Cupra Born, der 2019 als Seat El-Born angekündigt wurde, basiert wie viele Elektroautos aus dem VW-Konzern auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB). Seat bietet das Fahrzeug zunächst in zwei Antriebsvarianten an: mit 110 Kilowatt und 150 Kilowatt Maximalleistung.

Der Born mit dem schwächeren Antrieb hat einen Akku mit einer Nettokapazität von 45 Kilowattstunden und ermöglicht eine Reichweite von knapp 350 Kilometern nach der Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP). Das Fahrzeug beschleunigt in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der Born hat Hinterradantrieb

Die stärker motorisierte Variante ist in 7,3 Sekunden auf 100 km/h. Mit seinem 58-Kilowattstunden-Akku soll das Fahrzeug 420 Kilometer weit kommen. Beide Varianten des Born haben Hinterradantrieb.

Geplant sind noch zwei Varianten mit einem 170 Kilowatt starken Motor: Eine wird mit dem 58 Kilowattstunden großem Akku ausgestattet, der eine Reichweite von knapp 430 Kilometern ermöglicht. Die zweite bekommt den größten Akku für den MEB mit 77 Kilowattstunden und einer Reichweite von 540 Kilometern.

In der Form ähnelt der Born stark dem VW ID.3. Er ist aber 6 Zentimeter länger und dafür 3 Zentimeter niedriger. Auch die Front- und Heckpartie sind für eine bessere Aerodynamik etwas flacher. Das Fahrwerk ist etwas sportlicher ausgelegt als das des VW - Cupra ist schließlich die Performance-Marke von Seat. Die Innenausstattung des Born ist schicker als die des ID.3.

Beide Fahrzeuge werden wie schon länger angekündigt bei VW in Zwickau gebaut. Die ersten Fahrzeuge sollen gegen Ende des Jahres ausgeliefert werden. Die Version mit dem 170-Kilowatt-Antrieb wird erst 2022 auf den Markt kommen. Preise hat Seat noch nicht genannt. Die dürften aber bei rund 30.000 Euro starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thorgil 26. Mai 2021

Was ist an größerer Leistung nicht vernünftig? Und für was eine Prothese?

WickedMann 26. Mai 2021

cW-Wert von Tesla ist 0,23. ID.3 0,27 Oben ist der cWA-Wert angegeben.

WickedMann 26. Mai 2021

Kann sein da da nur was inoffizielles durchgesickert ist und deswegen der Bericht wieder...

Thorgil 26. Mai 2021

Wenn du mit "vorne" das hintere Mittelfeld bis Schlusslicht meinst, dann könnte man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /