Elektroauto: Renault schafft die Akkumiete ab
Mietakkus sollten Kunden beim Kauf eines Elektroautos beruhigen. Aber die Stromspeicher sind robuster, als Renault selbst gedacht hat.

Kaufen statt mieten: Der französische Autohersteller Renault setzte bei seinen Elektroautos bisher eher darauf, den Akku zu vermieten als ihn mit dem Fahrzeug zu verkaufen. Das Modell ist beendet, den Zoe und den Kangoo Z.E. gibt es nur noch inklusive Akku zu kaufen.
Renault war der einzige Elektroautohersteller, der seine Fahrzeuge mit einem Mietakku angeboten hat. Ziel war es, Käufern die anfangs vorhandene Sorge zu nehmen, dass der Akku nicht lange hält. Da er nur gemietet war, hätte er im Schadensfall ausgetauscht werden können. Allerdings bedeutete die Akkumiete für Renault einigen Aufwand bei der Abwicklung mit den Verträgen und der Abrechnung.
Mietakkus sind nicht mehr so wichtig
Inzwischen ist das nicht mehr relevant: "Wir merken, dass die ursprüngliche Intention, die wir mit dem Mietmodell verfolgt haben, nicht mehr so wichtig für den Kunden ist", sagte Uwe Hochgeschurtz, Chef von Renault Deutschland, dem auf Elektromobilität spezialisierten Onlinenachrichtenangebot Edison. "Diese Flexibilität war auch sicher ein Teil unseres Erfolgs. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Batterien lange haltbar und leistungsfähig sind - länger, als wir am Anfang selbst gedacht haben."
Weiterer Vorteil des Mietakkus war, dass das Fahrzeug im Kauf günstiger war: So kostete der Zoe inklusive Akku 30.000 Euro vor Abzug der Prämie. Wurde der Akku gemietet, war das Auto für 22.000 Euro zu haben. Damit ist aber Schluss: Seit dem 14. November dürfen Händler die Akkumiete nicht mehr anbieten, teilte Renault dem auf Elektromobilität spezialisierten Onlinenachrichtenangebot Electrive. Ausnahme seien bereits laufende Verkaufsgespräche. Hier räume Renault den Händlern eine Frist bis zum 21. November ein.
Ausgenommen ist das Leichtelektromobil Twizy, das Renault auch weiterhin mit Mietakku anbieten wird. Bei neueren Modelle wie dem Twingo Electric gab es die Option der Akkumiete nicht.
Die aktuelle Version des Renault Zoe ist seit Ende 2019 auf dem Markt und aktuell das meistgekaufte Elektroauto. Im Oktober wurden über 5.000 Fahrzeuge dieses Typs zugelassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich will mir eine gebrauchte Zoe kaufen. Jetzt frage ich mich, kann ich bei einem älteren...
Das hängt von der benötigten Reichweite ab. Um 6000 Euro bekommt man schon einen...
Die Akkus sind robuster, wenn die technische Umgebung in Form der Kühlung im Fahrzeug...
Beim Tiwzy den Akku kaufen zu wollen, ist eine sehr dumme Idee. Dieser Akku wird rein...