Elektroauto: Renault gibt Reichweite des Mégane E bekannt
Renaults erste elektrische Kompaktklasse soll 2022 auf den Markt kommen. Die Franzosen zeigen erstmals Bilder des Erlkönigs.

Renault testet den elektrischen Mégane auf der Straße: Eine Reihe von Vorserienfahrzeugen in Tarnlackierung ist unterwegs. Der französische Autohersteller hat erstmals Bilder des Fahrzeugs veröffentlicht und seine Reichweite genannt.
Der Mégane E-Tech Electric basiert auf der modularen Plattform CMF-EV. Darauf will die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi-Modelle aus höheren Fahrzeugklassen aufbauen. Der Antrieb hat eine Leistung von 160 kW und ein maximales Drehmoment von 300 Newtonmetern.
Der Akku hat eine Kapazität von 60 kWh. Mit einer Ladung soll das Fahrzeug bis zu 450 km weit kommen - nach der Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP). Die maximale Ladeleistung beträgt 130 kW. Das soll es ermöglichen, in einer halben Stunde Strom für 200 km zu laden.
Der Tarnanstrich ist an das Logo angelehnt
Mit 30 Vorserienfahrzeugen will Renault sein neues Modell testen. Der Tarnanstrich nimmt laut Renault die Linien und Muster aus dem neuen Renault-Logo auf.
Renault hatte den elektrischen Mégane im Herbst vergangenen Jahres angekündigt. Renault rechnet den Mégane E wie den konventionellen Mégane zur Kompaktklasse, auch wenn die Form eher an ein Sports Utility Vehicle (SUV) erinnert.
Der Mégane E gehört zur Nouvelle Vague, die Renault-Chef Luca de Meo Anfang des Jahres angekündigt hatte, und wird Renaults erstes Elektroauto in der Kompaktklasse. Bisher ist der französische Automobilhersteller mit dem Kleinwagen Zoe erfolgreich: Es ist das meistverkaufte Elektroauto nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Der Mégane E soll Ende des Jahres in die Serienproduktion gehen und im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eine breite Schnauze verschafft dir aber Vorteile beim Fußgängerschutz.
Die Konturen sind schwerer zu erkennen. Ist heutzutage aber wohl eher Tradition+ Werbung...
Der Punkt ist das die Ladekurve nicht besonders gut ist.