Elektroauto: Porsche Taycan kann drei Jahre lang kostenlos laden
Besitzer eines Porsche Taycan können ihr Auto drei Jahre lang kostenlos an den Stationen von Electrify America in den USA laden. Das Unternehmen betreibt rund 300 Autobahntankstellen in 42 Bundesstaten und 184 Stationen in 17 Metropolregionen.

Porschefahrer in den USA können ihren Taycan an den Stationen von Electrify America künftig drei Jahre lang kostenlos laden. Zudem sollen rund 70 Millionen US-Dollar in die Ladeinfrastruktur investiert werden, um Schnellladestationen bei allen 191 Händlern in den USA zu installieren, wie Porsche mitteilte (PDF). Für Deutschland gibt es eine solche Ankündigung nicht.
Der Taycan kann in nur vier Minuten Strom für rund 100 km aufnehmen. Die Nachfrage nach dem Fahrzeug scheint Porsche überrascht zu haben. Das Unternehmen kündigte kürzlich an, die Produktionskapazitäten für das Auto von 20.000 auf 40.000 Stück pro Jahr zu verdoppeln.
Taycan-Interessenten können für 2.500 Euro eine unverbindliche Vorreservierung kaufen. Wer den Sportwagen dann doch nicht will, kann das Geld zurückverlangen. Der Taycan soll ab Anfang 2020 ausgeliefert werden, den Preis nannte Porsche offiziell noch nicht. Berichten zufolge soll das Grundmodell des Tesla-Konkurrenten etwa 93.000 Euro kosten.
Das Fahrzeug wird voraussichtlich eine Reichweite von rund 400 km haben. Alleinstellungsmerkmal dürfte das 800-Volt-Ladesystem sein. Es soll das Laden mit bis zu 350 kW ermöglichen, so dass die Akkus in 15 Minuten bis zu 80 Prozent aufgeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doch, das tut er. Kostenlos. Gratis. Ihm entstehen keine Kosten für den Vorgang. Wie...
Die Modelle mit 75kWh Preis sind softwaremäßig limitiert, technisch aber identisch mit...
Kostenlos = nicht mit kosten verbunden Muss ich erst ein auto kaufen um darauf Zugriff zu...
Mir ist auch egal, was wer für ein Auto fährt. Wir wären dann vermutlich auch nicht die...
Sagt keiner. Natuerlich ist der Zugang zu den 50kW Ladern welche ja durchaus im Schnitt...