Elektroauto: Porsche beteiligt sich an Ladesäulenhersteller ABB

Porsche beteiligt sich an der E-Mobility-Sparte von ABB. Diese Beteiligung ist Teil des Engagements für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Artikel veröffentlicht am ,
ABB-Ladesäule
ABB-Ladesäule (Bild: ABB)

Porsche beteiligt sich an einem Ladesäulenhersteller. "Mit der rasanten Entwicklung im Bereich der Elektromobilität wird auch die Notwendigkeit für eine adäquate Ladestruktur immer dringender. Wir rechnen damit, dass die Nachfrage nach Ladegeräten in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird", sagte Lutz Meschke, Vorstand für Beteiligungsmanagement bei Porsche SE. Als einer der führenden Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge werde ABB E-Mobility eine wichtige Rolle bei diesem Wachstum spielen.

ABB ist seit 2010 in der E-Mobilitätsbranche tätig und verkaufte nach eigenen Angaben bereits mehr als eine Million Wechselstrom-Ladegeräte in mehr als 85 Länder. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich ist mit rund 50.000 verkauften Gleichstromladesäulen Marktführer bei der Installation von Schnellladegeräten.

Das Portfolio von ABB E-Mobility umfasst nicht nur Ladestationen für Elektrofahrzeuge, sondern auch Life-Cycle-Management-Serviceleistungen sowie Softwarelösungen für die Planung und den Betrieb elektrifizierter Fahrzeugflotten.

Das Gesamtvolumen der Beteiligung beträgt rund 525 Millionen Schweizer Franken. Diese Mittel sollen genutzt werden, um das organische Wachstum des Unternehmens voranzutreiben und mögliche Zukäufe zu finanzieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /