Elektroauto: Polestar entwickelt 800-Volt-Antriebsstrang
Der neue Antrieb ist für das Elektroauto Polestar 5 gedacht, das mit dem Porsche Taycan konkurrieren soll.

Polestar erhöht die Spannung: Das Volvo-Tochterunternehmen entwickelt einen eigenen Antrieb, um mit dem Porsche Taycan zu konkurrieren. Das erste Fahrzeug damit soll Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen.
Unter dem Codenamen P10 entwickelt Polestar in Schweden einen Antrieb mit einer Leistung von 475 Kilowatt und einem Zwei-Gang-Getriebe. Das hat Gregor Hembrough, Chef von Polestar Americas, dem US-Automagazin Green Car Reports verraten. Als erstes Fahrzeug wird damit der Polestar 5 ausgerüstet, den Polestar im vergangenen Jahr angekündigt hatte.
Der Antriebsstrang wird ein 800-Volt-System, das eine höhere Ladeleistung ermöglicht. Wie hoch diese sein wird, ließ sich Hembrough nicht entlocken. Nur so viel: Der Akku werde sich in knapp 20 Minuten bis auf 80 Prozent laden lassen.
Der Akku entsteht in Kooperation von Volvo und Lotus
Der Akku wird eine Kapazität von 103 Kilowattstunden haben. Er wird von Polestar in Großbritannien zusammen mit den Schwestermarken Volvo und Lotus entwickelt - alle drei Unternehmen gehören zum chinesischen Autokonzern Geely. Den Akku werden auch Lotus und Volvo nutzen. Der 800-Volt-Antrieb sowie die anderen Motoren, die Polestar gerade entwickelt, hingegen seien ausschließlich Polestar vorbehalten, sagte Hembrough. Das gelte auch für die Plattform, auf der der Polestar 5 aufgebaut werde.
Mit dem Polestar 5 will der schwedische Elektroautohersteller gegen den Taycan antreten: "Polestar will ein Porsche-Konkurrent sein, bei Design, Leistung und Innovation", betonte der Polestar-Manager. Das zeigt sich auch am P10: Der Motor hat mehr Leistung als der Antrieb des Taycan Turbo. Auch der Akku hat mehr Kapazität als der größere Porsche-Akku.
Das erste Fahrzeug, das Polestar auf den Markt gebracht hat, ist die Mittelklasse-Limousine Polestar 2. Die Schweden wollen in den kommenden drei Jahren jeweils ein neues Fahrzeug auf den Markt bringen: Den Anfang macht im kommenden Jahr der Polestar 3, ein SUV. Ebenfalls ein SUV wird der Polestar 4, der für 2023 geplant ist. Diese beiden Fahrzeuge positionieren die Schweden gegen den Porsche Cayenne und den Porsche Macan.
Im Jahr 2024 schließlich soll die Sportlimousine Polestar 5 kommen. Diese soll mit dem Porsche Taycan konkurrieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Mecker mecker mimimi" Dir ist schon klar, dass es sowas wie Leasing gibt, welches...
Das gleiche argument konnte ich schon lesen als ich fragte warum 400V das optimum sind...