Elektroauto: Polestar 2 wird preiswerter wegen kleineren Akkus

Das Elektroauto Polestar 2 bekommt zwei Ausstattungsvarianten mit nur einem Motor, wobei die Reichweite sogar besser wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Polestar 2
Polestar 2 (Bild: Polestar)

Die Modellreihe Polestar 2 wird um zwei Varianten erweitert, so dass es jetzt drei verschiedene Polestar-2-Konfigurationen gibt.

Das Elektroauto ist weiterhin mit zwei Motoren oder jetzt neu mit einem einzelnen Motor erhältlich. Außerdem werden zwei Akkugrößen angeboten.

Serienausstattung nach wie vor üppig

Laut Thomas Ingenlath, Chef von Polestar, wurde bei den neuen Varianten darauf geachtet, dass auch die günstigeren Fahrzeuge nichts der besonderen Charakteristik und des Premiumgefühls einbüßen. "Selbst das Einstiegsmodell ohne optionale Ausstattung verfügt über das einzigartige Design des Polestar 2 und ein hohes Ausstattungsniveau."

Alle Versionen des Polestar 2 erhalten 19-Zoll-Räder, LED-Licht vorne und hinten und das Audiosystem mit acht Lautsprechern, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera. Auch das auf Android Automotive OS basierende Infotainmentsystem mit seinem 11-Zoll-Mitteldisplay und dem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay sind in allen Modellen enthalten.

Mehr Auswahl für die Kunden

Den Polestar 2 gibt es nun mit drei Antriebssträngen. Neben dem bereits verfügbaren 300-kW-Dual-Motor (408 PS) mit 78-kWh-Akku (450 km Reichweite) gibt es auch zwei Varianten mit Frontantrieb - entweder mit dem großen Akku und einem 170-kW-Motor (515 km Reichweite) oder mit einem kleineren 64-kWh-Akku (Standard Range) und einem 165-kW-Motor (224 PS) und einer Reichweite von 420 km. Der Polestar 2 Long Range Dual Motor kostet ab 47.930 Euro, der Long Range Single Motor ab 44.930 Euro. Das günstigste Modell ist die Variante Standard Range Single Motor mit 41.930 Euro. Bei allen Preisen wurde der Herstelleranteil des Umweltbonus in Höhe von 3.000 Euro bereits abgezogen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


emdotjay 13. Apr 2021

Wenn das durchschnittliche Gewicht von den Fahrzeugen weiteransteigt müssen sie noch...

emdotjay 13. Apr 2021

Am einfachsten ist es den Akku noch mehr Leerzufahren. Das geht aber auf Kosten der...

m4mpf 13. Apr 2021

Ich meine, das ist ein wenig verzerrt, weil die BAFA-Prämie und damit auch der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /