Elektroauto: Nio ET5 mit Wechselakku in Deutschland erhältlich

Nio hat mit der Auslieferung des NIO ET5 in Deutschland begonnen. Wer will, kann den Akku der Elektro-Mittelklasselimousine mieten.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Nio ET5
Nio ET5 (Bild: Nio)

Der neu in Deutschland erhältliche Nio ET5 hat eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern, gemessen nach WLTP, mit dem 100-kWh-Langstreckenakku und 456 Kilometern mit dem 75-kWh-Akku. Das Fahrzeug ist wahlweise kauf- oder mietbar.

Das Fahrzeug verfügt über zwei Motoren mit bis zu 360 kW Gesamtleistung. Der Nio ET5 beschleunigt nach Herstellerangaben von 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden.

Der Nio ET5 misst 4.790 mm × 1.960 mm × 1.499 mm. Der Radstand beträgt 2.888 mm. Das Leergewicht mit einer 75-kWh-Batterie liegt bei 2.140 kg, mit der 100-kWh-Batterie bei 2.160 kg. Der Nio ET5 verfügt über ein Ladevolumen von 386 Litern.

Der Innenraum verfügt über ein 12,8-Zoll-Mitteldisplay und ein 10,2-Zoll-Kombinationsinstrument. Außerdem bringt der Nio ET5 die 256-Farben-Ambiente-Beleuchtung und das Dolby Atmos 7.1.4 Surround Sound System mit.

  • Nio ET5 (Bild: Nio)
  • Nio ET5 (Bild: Nio)
  • Nio ET5 (Bild: Nio)
  • Nio ET5 (Bild: Nio)
Nio ET5 (Bild: Nio)

Der Nio ET5 ist zu einem Preis von 47.500 Euro (ohne Akku) erhältlich. Der 75-kWh-Akku wird für 169 Euro pro Monat erhältlich sein. Der 100-kWh-Akku soll 289 Euro pro Monat kosten. Beide Akkus lassen sich an Akkutauschstationen in wenigen Minuten vollautomatisch gegen ein geladenes Exemplar tauschen – bis Ende des Jahres 2023 sogar kostenfrei.

Wer den Akku kaufen will, zahlt für das 75-kWh-Modell 12.000 Euro und für den 100-kWh-Akku für 21.000 Euro Aufpreis.

Im Rahmen eines zeitlich begrenzten Angebots werden die ersten Nio-ET5-Bestellungen als Sondermodell ausgeliefert, wobei der Sprachassistent Nomi Mate und die elektrisch einfahrbare Anhängerkupplung mit einem Wert von 1.800 Euro kostenlos enthalten sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /