Elektroauto mit kleinem Akku: VW ID.3 Pure kostet weniger als 30.000 Euro

Volkswagen hat mit dem Pure die günstigste Variante des ID.3 vorgestellt: Ausstattung, Ladeleistung und Reichweite sind reduziert worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Volkswagen ID.3 Pure
Volkswagen ID.3 Pure (Bild: Volkswagen/Mockdrop.io)

Der neue VW ID.3 Pure ist im Volkswagen-Konfigurator für weniger als 30.000 Euro verfügbar, wenn man den Herstelleranteil der Umweltprämie berücksichtigt. Der Listenpreis beträgt rund 31.500 Euro.

Das Elektroauto wurde bisher wahlweise mit einem 58- oder 77-Kilowattstunden-Akku verkauft. Beim Pure gibt es nur einen Akku mit 45 Kilowattstunden, der eine WLTP-Reichweite von bis zu 351 km ermöglichen soll.

Der Pure ist mit einem Motor mit 110 Kilowatt ausgerüstet und serienmäßig nur mit einem zweiphasigen 7,2-Kilowatt-Lader ausgerüstet. Wer mit Gleichstrom laden will, kann mit maximal 50 Kilowatt laden, gegen Aufpreis gibt es eine 100 kW-Ladeoption.

Den Pure gibt es in drei Ausstattungsvarianten, die bis zu 3.000 Euro Aufpreis kosten. Dort sind die Lademöglichkeit bis zu 100 Kilowatt sowie Sitz-, Spiegel- und Lenkradheizung, ein Infotainment und ein Abstandstempomat dabei.

Wer ein Elektroauto erst einmal testen will, kann dies mit dem Volkswagen Auto Abo tun. Für Privatkunden bietet VW den ID.3 Pro (58 kWh) mit einer Mindestvertragslaufzeit von sechs oder drei Monaten für 449 Euro oder 539 Euro monatlich an. Im Preis sind sämtliche Kosten außer Strom enthalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bLaNG_one 23. Jan 2021

Also mir ist es gelungen, aber da gehört auch etwas Glück dazu. mobile.de und Co sind...

Thorgil 23. Jan 2021

E10 gibt es ja jetzt lange genug, das schädigt keine neuen Motoren. Aber ich verstehe...

Lorphos 22. Jan 2021

Wenn VW dann die "non-Performance" Variante nachreicht (die 1500¤ günstiger sein dürfte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /