Elektroauto: Messerschmitts Kabinenroller kommt als E-Auto wieder
Retro ist in: Diverse Hersteller lassen markante Autos aus der Vergangenheit wieder aufleben - den Messerschmitt Kabinenroller als Elektroauto zum Beispiel.

Er gehörte zu den 1950ern wie Pettycoats, der Teutonengrill und Elvis Presley: Messerschmitts legendärer Kabinenroller KR 175. Das Dreirad mit dem markanten Dach kommt wieder - als Elektroauto. Das Auto wird in drei Versionen erhältlich sein: als konventioneller Kabinenroller oder als Cabrio mit Elektroantrieb sowie als Cabrio mit Verbrennungsmotor.
Der KR-E5000 ist 2,85 Meter lang und dabei nur 1,22 Meter breit: Wie im Original nehmen die beiden Insassen hintereinander Platz. Eingestiegen wird nicht durch Türen, sondern von oben, nachdem die Plexiglaskuppel zur Seite geklappt wurde.
Das Fahrzeug wiegt weniger als 200 Kilogramm
Der Kabinenroller ist als Leichtfahrzeug der Klasse L5e eingestuft, das heißt als dreirädriges Kraftfahrzeug, das schneller als 45 km/h fährt. Angetrieben wird das knapp 200 kg schwere Fahrzeug von einem Permanentmagnetmotor mit einer Leistung von 5 kW. Der Lithium-Eisenphosphat-Akku hat eine Kapazität von 1,4 kWh.
Für lange Strecken ist der Kabinenroller nicht geeignet: Er schafft in der Spitze 90 km/h. Die Reichweite beträgt rund 80 km. Danach muss das Fahrzeug vier bis sechs Stunden an die Ladesäule. Optional gibt es einen zweiten Akku, mit dem sich die Reichweite auf 160 km erhöht.
Der Kabinenroller wird in Spanien gebaut
Die Karosserie des Kabinenrollers besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Gebaut wird das Auto von einem Unternehmen mit dem Namen Messerschmitt-Werke. Diesen dürfe das Unternehmen nutzen, wie der Entwickler dem Online-Nachrichtenangebot E-Fahrer mitteilte. Gebaut wird das Dreirad in Nerja in Südspanien, wo auch die Entwicklungsabteilung ansässig ist.
Den Kabinenroller gibt es in zwei Ausführungen: als geschlossenes Fahrzeug KR E-5000 L&C und als Cabrio KR E-5000 Sport ohne Dach. Die Haube der geschlossenen Version ist jedoch ein Hardtop, das abgenommen werden kann, um offen zu fahren.
Das Cabrio bieten die Messerschmitt-Werke auch mit einem konventionellen Verbrennungsmotor an. Der hat einen Hubraum von 125 cm³ und eine Leistung von 7,3 PS (5,4 kW).
Das Fahrzeug kann bereits vorbestellt werden. Die Sport-Variante kostet knapp 13.000 Euro, die mit Dach knapp 15.000 Euro. Dazu gibt es eine Reihe von Extras, darunter ein zweiter Akku für knapp 1.700 Euro, ein Radio für knapp 700 Euro oder eine Heizung für knapp 300 Euro. Alle Preise sind Nettopreise, also ohne Mehrwertsteuer, hinzu kommen knapp 700 Euro Überführungskosten aus Spanien. Die Fahrzeugpreise sind Frühbucherpreise - regulär werden die Fahrzeuge jeweils 20 Prozent mehr kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... bei den technischen Daten: 80km Reichweite mit 1,4kWh (da wird nicht einmal die...
das sind halt leider spielzeuge für gut betuchte, damit kann man auch etwas geld...
Die Türen wurden ja einer luftung bedingen. Alles Preistreiber. Angefangen davon, das...
...ich glaube OP meint eher, das solche Fahrzeuge, ähnlich wie z.B. Liegefahrräder nie...