Elektroauto: Lucid-Air-Benutzeroberfläche enthüllt
Lucid Motors hat das Benutzerinterface seines Luxus-Elektroautos Lucid Air vorgestellt. Ein Display kann eingefahren werden, wenn es stört.

Lucid Motors hat das Benutzerinterface seines Elektroautos Lucid Air in Bildern und einem Video präsentiert. Demnach bekommt das Fahrzeug zwei Haupt-Touchscreens: ein 34 Zoll großes Display in 5K-Auflösung über dem Armaturenbrett und ein Display in der Mitte der unteren Konsole.
Das große Display besteht aus mehreren zusammengefassten Einzeldisplays und wird Glass Cockpit genannt, das kleinere Pilot Panel. Beide Displays sind in Richtung des Fahrers gewölbt. Das Pilot-Display kann in die Mittelkonsole eingefahren werden, wenn es stören sollte.
Der Fahrer kann auf dem Glass Cockpit nach unten wischen und detaillierte Informationen beispielsweise zur Navigation auf dem Pilot Panel sehen.
Unter dem Glascockpit befinden sich echte Knöpfe und Regler zur Klima- und Lüftungssteuerung. Ein Großteil der Fahrzeugeinstellungen soll auch über Sprachbefehle gesteuert werden können. Per Apple Carplay können kabellos Informationen auf das Mittelkonsolendisplay eingeblendet werden, Android-Nutzer müssen ein Kabel verwenden.
Der Lucid Air soll in vier Varianten erscheinen, wobei Lucid wie andere Autohersteller auch zunächst eine Topversion anbietet: die Air Dream Edition für etwa 170.000 US-Dollar. Danach sollen der Air Grand Touring für 140.000 US-Dollar sowie der Air Touring für 95.000 US-Dollar folgen. Ein günstigeres Basismodell soll erst in einem Jahr kommen.
Das Fahrzeug ist für automatisiertes Fahren vorbereitet. Dafür installierte Lucid in dem Auto mehr als 30 Sensoren: Kameras, Radar, Ultraschall und Lidar. Ein Lidar serienmäßig haben nur wenige Autos. Mit später drahtlos ausgelieferten Aktualisierungen soll der Lucid Air nach Level 3 automatisiert fahren können.
Das Topmodell soll mit einer Systemleistung von 805 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h aufwarten, die Reichweite soll bei etwa 750 km liegen. Die günstigeren Versionen sind schwächer motorisiert, sollen aber mit einer Akkuladung mehr als 800 km weit kommen. Zusammen mit dem Kofferraum bietet der Lucid Air laut Hersteller 739 Liter Stauraum. Auch für die Passagiere wurde viel Platz geschaffen, obwohl im Fahrzeug ein 113-kWh-Akku verbaut ist.
Wann die Fahrzeuge auf den Markt kommen, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed