Elektroauto-Limousine: Flügeltürer Xpeng P7i mit mehr Rechenleistung vorgestellt

Xpeng hat eine überarbeitete Version seines Elektroautos P7 vorgestellt, die unter dem Namen P7i verkauft wird und technische Verbesserungen bietet.

Artikel veröffentlicht am ,
Xpeng P7i
Xpeng P7i (Bild: Xpeng)

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng hat das Facelift seines Modells P7 auf den Markt gebracht. Die neue Version P7i wird in vier Versionen mit unterschiedlichen Reichweiten angeboten und bekommt ein neues Innenraumdesign.

Die Reichweite des Fahrzeugs geht von 610 km bis zu 702 km. Der Preis beginnt bei 249.900 Yuan (rund 34.000 Euro). Der Akku soll innerhalb von 29 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden können, wobei weder dessen Kapazität noch die Ladeleistung angegeben wurden.

Das neue Modell ist genauso groß wie der Vorgänger: 4.888 mm x 1.896 mm x 1.450 mm. Zu den Neuerungen gehört ein optimiertes Thermomanagement und ein neues Innenraumdesign mit 15 Zoll großem Zentralbildschirm und 10,25 Zoll großem Armaturendisplay sowie neuen Sitzen und einem überarbeiteten Lenkrad.

Die Allrad-Modelle des Xpeng P7i bieten eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden, während der Hecktriebler in 6,4 Sekunden auf 100 km/h kommt. Die Höchstgeschwindigkeit aller Modelle wird mit 200 km/h angegeben.

Je nach Modell kommen ein bis zwei Nvidia Orin-X SoCs zum Einsatz. Dazu kommen insgesamt 31 Sensoren, unter anderem 2 Lidar-Einheiten, 5 Millimeterwellen-Radare, 12 Ultraschallsensoren und 12 Kameras. Damit sollen sich Assistenzsysteme orientieren können, wobei die Modelle mit nur einem Orin-X offenbar weniger Funktionen beherrschen.

Die Flügeltüren können wie gehabt über die App sowie die Türgriffe geöffnet werden. Auch über einen Knopf im Inneren und über die Sprachsteuerung soll dies möglich sein. Wie hoch die Türen nach oben klappen, lässt sich einstellen. Wie beim Model X wird mit Sensoren kontrolliert, ob sich ein Hindernis über den Türen befindet.

  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
  • Xpeng P7i (Bild: Hersteller)
Xpeng P7i (Bild: Hersteller)

Die Preise starten bei 249.900 Yuan (etwa 34.000 Euro) für das Basismodell 702Pro mit Heckantrieb und enden bei 339.900 Yuan (ca. 46.000 Euro) für das Topmodell 610Wing Performance mit Allradantrieb und einer aktiven Federung. Die Preise sind durchaus mutig – Tesla bietet das Model 3 in China aktuell ab 229.900 Yuan (31.200 Euro) an.

Obwohl der Xpeng P7i derzeit nur in China angeboten wird, ist es wahrscheinlich, dass die P7i-Limousine auch bald nach Europa kommen wird, wo der Hersteller gerade in den Markt eingestiegen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /