Elektroauto: Kultiger Kia E-Soul mit mehr Assistenzsystemen bestellbar
Das Elektroauto Kia E-Soul kann ab sofort mit mehr Assistenten sowie überarbeiteten Design- und Interieurdetails bestellt werden.

Das Design spaltet die Geister: Das kantige Design des E-Soul finden einige Kunden eine gelungene Abkehr von der grauen Masse, andere sehen darin nichts Schönes. Nun gibt es ein neues Modell, das sich nur technisch vom Vorgänger unterscheidet.
Kia hat für den E-Soul zum Modelljahr 2023 neue Assistenzsysteme vorgestellt. Das Elektroauto kann nun mit einem Autobahnassistenten ausgerüstet werden, der den Spurwechsel und die Spurhaltung automatisiert. Dazu kommt ein aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, ein Ausstiegswarner sowie ein erweiterter Frontkollisionswarner mit Radfahrererkennung, Abbiegefunktion und Querverkehrerkennung.
Optisch gibt es ebenfalls Veränderungen. So werden für das kantige Elektroauto 14 neue Lackierungen angeboten, darunter sieben Zweifarbkombinationen. Kia hat auch die Cockpit-Bedienelemente leicht modifiziert und ein zweites Mikrofon eingebaut, das die Akustik der Freisprecheinrichtung verbessern soll. Dazu kommt eine zweite USB-Ladebuchse im Fond. Zudem werden die Bordcomputer-Informationen nun auf dem Navigationsbildschirm angezeigt und nicht wie bisher im Kombiinstrument.
Das Fahrzeug wird mit 64-kWh-Akku und 150-kW-Motor angeboten und erzielt eine Reichweite nach WLTP von 452 Kilometern. In 7,9 Sekunden soll das Fahrzeug auf Tempo 100 beschleunigen. Die zweite Variante mit 100 kW besitzt einen 39,2-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 276 Kilometern ermöglicht.
Im Serienumfang enthalten sind LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Soundsystem, ein 26-cm-Navigationssystem und die Onlinedienste Kia Connect. Erhältlich sind darüber hinaus für die Variante mit 64-kWh-Akku zum Beispiel ein Head-up-Display, Lederausstattung und elektrische Vordersitze mit Belüftung.
Zu den serienmäßigen Assistenten gehören eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Spurfolge- und Spurhalteassistent, ein Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Müdigkeitswarner und ein Fernlichtassistent.
Optional und je nach Ausführung sind der Autobahnassistent, der aktive Totwinkelassistent, der Ausstiegswarner, die Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion und Querverkehrerkennung sowie ein Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion verfügbar.
Die Preise für den neuen Modelljahrgang starten bei 40.290 Euro für das Modell mit kleinem Akku und bei 44.190 Euro für die Variante mit 64-kWh-Akku. Darin ist die Förderprämie noch nicht enthalten.
Der neue Modelljahrgang kann ab sofort bestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anfang der 2000er Jahre haben die Japaner (Daihatsu Materia aka Toyota bB aka Scion xB...
Kommentieren