Elektroauto: Gratis-Internet in Teslas läuft aus

Tesla will künftig Geld für Konnektivitätsdienste verlangen, die in den Elektroautos seit dem Verkaufsdatum 1. Juli 2018 angeboten werden. Offenbar sind dem Hersteller die Mobilfunkgebühren zu hoch.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Tesla Model S
Tesla Model S (Bild: Tesla)

Tesla will ab dem 1. Januar 2020 von einigen seiner Kunden eine monatliche Gebühr für Mobilfunkverbindungen verlangen, mit denen Satellitenkarten, Musikstreaming und Ähnliches im Auto versorgt werden. Tesla nennt das Premium Connectivity im Vergleich zur Standard Connectivity, wie Electrek berichtet.

Seit 2012 bietet Tesla in seinen Autos einen kostenfreien Internetzugang an. 2014 teilte das Unternehmen mit, dass die Internetanbindung nur noch vier Jahre lang kostenlos bleibe. Bereits Ende September 2019 gab es Hinweise auf eine bald kostenpflichtige Anbindung.

Die Gebühren ab 2020 betreffen nur Fahrzeuge, die am oder nach dem 1. Juli 2018 gekauft wurden. Diese Nutzer erhalten ein 30-tägiges Probeabo der Premium Connectivity. Wer danach nicht monatlich zehn US-Dollar zahlt, hat Standard Connectivity und sieht nur noch Google-Maps-Karten auf seinem Display, aber keine Luftbildaufnahme mehr. Auch auf Echtzeit-Verkehrsinformationen muss verzichtet werden. Ebenso lässt sich Spotify nicht mehr streamen - es sei denn, der Fahrer koppelt sein Smartphone mit dem Auto und nutzt dessen Datenvolumen.

Normale Softwareupdates für das Auto sind in der Premiumvariante weiterhin mobil erhältlich, Standardnutzer müssen dazu mit ihrem Auto ins WLAN. Sicherheitsupdates werden weiter wie gewohnt auch über LTE verbreitet. Europreise für Premium Connectivity liegen noch nicht vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mj 10. Dez 2019

bin jetzt bei auto nummer 7, davon vier neuwagen....klar brauchen autos ein ölwechsel...

bobb 10. Dez 2019

ist doch bereits gängige praxis: in der jugend führerschein gemacht und im älter die...

bazoom 09. Dez 2019

Hast du mal ne Quelle dazu? Details dazu würden mich ja sehr interessieren...

Lukla 09. Dez 2019

Komisch dass Peitegeier einfach mal so eine Gigafactory in Berlin aufbauen können. Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /