Elektroauto: E.Go-Hersteller soll in der Klemme stecken

Bei der Finanzierung des Elektrokleinwagens E.Go gibt es offenbar Probleme. Die Aktionäre sollen das Unternehmen durch eine Zwischenfinanzierung zwar vorerst gerettet haben. Doch E.Go Mobile muss nun liefern.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Der E.Go ist in Gefahr
Der E.Go ist in Gefahr (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Der Elektroautohersteller E.Go Mobile aus Aachen soll durch eine kurzfristige Finanzierung seiner Aktionäre gerettet worden sein, als das Unternehmen laut einem Bericht der Website Edison im Oktober 2019 kurz vor der Insolvenz stand. Die Zwischenfinanzierung beträgt 100 Millionen Euro und muss bis März 2020 zurückgezahlt werden. Gelingt das nicht, können die Aktionäre ihre Darlehensanteile in Stammaktien umtauschen.

Dem Bericht zufolge will Unternehmensgründer Günther Schuh das Darlehen fristgerecht zurückzahlen. Das Unternehmen soll in den nächsten zwei Jahren einen Finanzbedarf von 110 Millionen Euro haben.

Ursprünglich sollten die ersten Elektroautos 2018 ausgeliefert werden. Die Produktion startete aber erst in der zweiten Jahreshälfte 2019 - auf geringem Niveau. Kurz vor Weihnachten wurde der 500. E.Go montiert.

Außerdem muss der Preis wegen der gestiegenen Umweltprämie und höherer Kosten bei Bauteilen anderer Hersteller erhöht werden. Sonst würde der Gewinn zu sehr geschmälert.

Die Preise der drei Varianten E.Go Life 20, 40 und 60 steigen ab Januar 2020 deshalb um jeweils 2.000 Euro. Der E.Go Life 20 kostet demnach 17.900 Euro. Der E.Go Life 40 mit 23,5-kWh-Akku wird für 20.600 Euro angeboten und voraussichtlich ab März 2020 ausgeliefert. Der neue Preis des E.Go Life 60 liegt bei 21.900 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 08. Jan 2020

Schonmal an Steuern gedacht?

pk_erchner 05. Jan 2020

auf 12neuwagen bekommt man ihn in Deutschland für 17 500¤ inklusive Schnellladen...

sustain 03. Jan 2020

Ein echter Niveau-Beleg mal wieder.

thinksimple 02. Jan 2020

Und was wolltest du uns jetzt sagen? Das du einen Beißreflex besitzt?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Nasa: Asteroiden-Raumsonde Psyche soll im Herbst starten
    Nasa
    Asteroiden-Raumsonde Psyche soll im Herbst starten

    Es gibt einen neuen Termin für den Start der Nasa-Raumsonde Psyche. Die Asteroiden-Mission soll im Oktober 2023 beginnen.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /