Elektroauto: E-Auto-Prämie übersteigt 2021 schon Vorjahressumme
Allein im ersten Quartal 2021 ist mehr für Elektroautos ausgeschüttet worden als im gesamten Vorjahr. Die Summe könnte 1 Milliarde Euro übersteigen.

Im Rahmen der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos ist im ersten Quartal dieses Jahres nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur die Rekordsumme von 765 Millionen Euro ausgezahlt worden. Beantragt wurde die Prämie demnach für rund 128.000 Elektroautos.
Im Gesamtjahr 2020 lag die Summe bei 652 Millionen Euro. Die Bundesregierung hat die staatlichen Zuschüsse im Zuge des Konjunkturpakets im vergangenen Sommer deutlich angehoben, um die Nachfrage anzukurbeln. Das kostet den Bund Milliarden.
Für reine E-Autos unter einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro sind seitdem bis zu 9.000 Euro Prämie möglich. Der staatliche Anteil liegt bei 6.000 Euro, die Hersteller geben 3.000 Euro.
Zuletzt hatte die Bundesregierung die staatliche Kaufprämie für Elektroautos bis Ende 2025 verlängert. Eigentlich war vorgesehen, diese bereits Ende 2021 auslaufen zu lassen. Zumindest die erhöhte Kaufprämie bleibt aber zunächst bis Ende dieses Jahres befristet.
Plugin-Hybride in der Kritik
Umweltschützer sehen vor allem die Prämie für Plugin-Hybride kritisch, da diese oft vor allem als Verbrenner mit Sprit gefahren werden. Die Plugin-Hybride werden ebenfalls bis Ende 2025 weiter gefördert, müssen ab dem kommenden Jahr aber zumindest 60 km elektrische Reichweite aufweisen, um für die Förderung in Frage zu kommen.
Deutlich mehr E-Autos spielen eine große Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Zwar sind die Neuzulassungen zuletzt stark gestiegen, aber immer noch dominieren Benziner und Dieselwagen auf den Straßen.
Auch die Hersteller sind auf den Verkauf von massiv mehr E-Autos angewiesen, um EU-Klimavorgaben erreichen zu können. Die Branche drängt daher auf mehr Tempo beim Ausbau des Ladenetzes. Die Bundesregierung hält dabei an dem Ziel fest, bis Ende 2021 50.000 zusätzliche Ladepunkte zu errichten. Das bedeutet rund 72.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Komisch wurde da anscheinend etwas geändert, Quellen hatte ich ja angegeben. Aber...
Weil ich einen Diesel PHEV fahre, der bei leerem Akku zwischen 2 und 3 Litern braucht...
Was bei der ganzen Thematik gerne vergessen wird, ist die Reduzierung der 1% Regelung auf...
Das es eingestellt wird ist wie der Vorposter schon sagt sehr unwahrscheinlich, was es...