Probefahrt: Daimler demoliert Tesla-Mietwagen

Autohersteller interessieren sich für Konstruktion und Haltbarkeit von Konkurrenzprodukten. Offenbar hat sich Daimler einen Mietwagen ausgeliehen, um Teslas Model X zu testen - und das Fahrzeug ramponiert zurückgebracht.

Artikel veröffentlicht am ,
Model X
Model X (Bild: Tesla)

Daimler hat offenbar bei einer Testfahrt ein Tesla Model X im Wert von knapp 200.000 Euro derart hart beansprucht, dass ein großer Schaden entstanden ist. Außerdem wurde das Auto womöglich auseinandergenommen. Das Problem: Das Auto gehörte Daimler nicht, sondern war über die Autovermietung Sixt gemietet - unter der Bedingung, dass damit keine Erprobungsfahrten unternommen werden. Das Model X gehört einem bayerischen Ehepaar, das das teure Elektroauto vermietet.

Zudem war vereinbart worden, nur 1.500 km zu fahren. An die Bedingungen hielt sich der Mieter offenbar nicht, wie die Eigentümer nachprüfen konnten: Bei Tesla-Fahrzeugen lässt sich der Aufenthaltsort des Fahrzeugs aus der Ferne feststellen. Es befand sich demnach im spanischen Barcelona und in Sindelfingen auf einer Teststrecke. Im Handschuhfach fanden die Vermieter bei der Rückgabe sogar einen Falschparkzettel eines Testgeländes.

Die dortigen Tests überstand der Tesla nach einem Bericht des Spiegel nicht schadlos. Der Schaden soll im fünfstelligen Bereich liegen. Nach dem Bericht sollen die Schäden, die Wertminderungs- und die Gutachterkosten beglichen worden sein. Kurz danach ging noch die Antriebseinheit kaputt.

Weil das Fahrzeug repariert werden musste, entgingen dem Ehepaar weitere Einnahmen aus der Vermietung. Der Vermieter schrieb Sixt deshalb auch eine Rechnung über den Nutzungsausfall und den Arbeitsaufwand für die Regulierung, eine Vertragsstrafe von 1.000 Euro pro Tag sowie die Reparatur des Motors und eine Abstandszahlung für eine Verschwiegenheitserklärung. Das ergab laut Spiegel einen Betrag von 99.392,79 Euro. Das Geld bekam das Ehepaar bisher aber nicht - die Rechtsabteilung von Sixt teilte mit, derartige Ansprüche seien unbegründet.

Bis auf die Elektrosmarts hat Daimler derzeit keine reinen Elektroautos im Sortiment. Das soll sich erst 2019 mit dem Mercedes-Benz Generation EQ ändern. Dann soll ein SUV mit Stern auf den Markt kommen, das elektrisch angetrieben fährt und mit einer Akkuladung 500 km weit kommen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 13. Dez 2017

Ok, das deckt sich dann mit deren Annahme, sie können nicht vor Gericht gehen. Die sind...

Fenix.de 06. Dez 2017

Das hat nichts mit Verzweiflung zutun. Es ist unter den großen Autoherstellern Gang und...

Crossfire579 05. Dez 2017

Ich gehe mit fremden Eigentum so um wie ich es mit meinem eigenen tun würde. Davon...

gadthrawn 05. Dez 2017

Wie glaubwürdig ist dann der Spiegel und warum sollte dann der Eigentümer ein Problem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /