Elektroauto: BMW stellt den i3 ein

Das letzte Exemplar von BMWs erstem Elektroauto wird voraussichtlich im Sommer vom Band laufen.

Artikel veröffentlicht am ,
BMW i3 bei der Vorstellung auf der IAA 2013: Der nächste elektrische BMW kam erst 2020.
BMW i3 bei der Vorstellung auf der IAA 2013: Der nächste elektrische BMW kam erst 2020. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Mit dem Fahrzeug war BMW Vorreiter. Doch jetzt naht das Ende: Im Sommer will der Münchener Automobilkonzern die Produktion des Elektroautos i3 einstellen. Ursprünglich wollte BMW das Auto bis 2024 bauen.

Schon im vergangenen Jahr hatte es jedoch Spekulationen über eine frühere Einstellung des i3 gegeben. Diese hat BMW jetzt der britischen Autozeitschrift Autocar bestätigt. Demnach wird voraussichtlich im Juli der letzte i3 vom Band laufen. Anschließend will BMW in dem Werk in Leipzig den elektrischen Mini Countryman fertigen.

Mit dem i3 waren die Münchener bei der Elektromobilität weit vorn: BMW stellte das Auto 2013 vor. In den folgenden Jahren kamen allenfalls Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Das nächste reine Elektroauto aus dem Hause BMW war 2020 das SUV iX3, das in China gebaut wird.

Der i3 war eine Neuentwicklung

Während der iX3 eine elektrische Variante eines Verbrenners ist, war der i3 seinerzeit eine komplette Neuentwicklung mit einigen interessanten Eigenschaften wie etwa den gegenläufig öffnenden Türen.

Das Chassis des Fahrzeugs besteht aus Aluminium, die Fahrgastzelle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Dadurch wiegt der i3 trotz des schweren Akkus weniger als anderthalb Tonnen. Nachteil ist, dass das Auto deswegen recht teuer ist. Dennoch landete der i3 noch im vergangenen Jahr auf Rang 10 der neu zugelassenen Elektroautos. Vielen dürfte das Fahrzeug auch von BMWs Carsharing-Angebot Drivenow respektive dessen Nachfolger Share Now bekannt sein.

2017 verpasste BMW dem Auto einen Facelift. Zudem wurde mit dem i3s eine sportlichere Variante mit etwas mit Leistung auf den Markt gebracht.

Als Nachfolger des i3 wird BMW voraussichtlich den iX1 positionieren. Das ist keine Neuentwicklung, sondern eine elektrifizierte Version des Crossover X1.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /