Elektroauto: BMW i7 M70 xDrive ist mehr Rennwagen als Luxuslimousine

Mit dem BMW i7 M70 xDrive setzt BMW M einen elektrischen Sportwagen in Limousinenform an die Spitze der neuen BMW-7er- Reihe.

Artikel veröffentlicht am ,
BMW i7 M70 xDrive
BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)

BMW hat mit dem BMW i7 M70 xDrive das Topmodell der 7er-Reihe angekündigt. Seine Weltpremiere feiert das neue vollelektrische Performance-Modell von BMW M bei der internationalen Automobilmesse Auto Schanghai vom 18. bis 27. April 2023 in China.

Der BMW ist mit jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse ausgerüstet, die zusammen eine Systemleistung von 485 kW erzeugen. Dazu kommt ein Sportfahrwerk. Das Fahrzeug beschleunigt in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert.

Der im Testzyklus WLTP ermittelte kombinierte Stromverbrauch des BMW i7 M70 xDrive beläuft sich auf 23,8 bis 20,8 kWh je 100 Kilometer. Der Akku im Unterboden des Fahrzeugs bietet eine nutzbare Kapazität von 101,7 kWh. Die Reichweite soll bei 488 bis 560 km (WLTP) liegen. Mit Wechselstrom kann der BMW i7 M70 xDrive serienmäßig mit einer Leistung von bis zu 22 kW geladen werden. Gleichstrom kann mit einer Leistung von bis zu 195 kW geladen werden.

Schleichmodus wegen defekter Ladesäulen

Der Betriebsmodus Max Range soll durch gezielte Limitierung von Antriebsleistung und Höchstgeschwindigkeit, kombiniert mit einer Reduzierung von Komfortfunktionen, die Reichweite um rund 15 bis 25 Prozent erhöhen können. BMW führte diesen Modus ein, damit Fahrer, die auf einen Zwischenstopp verzichten müssen, weil beispielsweise die angesteuerte Ladesäule defekt ist, nicht liegenbleiben.

In diesem Modus wird die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf 90 km/h limitiert. Die Klimatisierung des Innenraums wird deaktiviert, die Wirkung der Heckscheibenheizung reduziert, außerdem werden Sitz- und Lenkradheizung sowie Sitzbelüftung deaktiviert.

  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
  • BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)
BMW i7 M70 xDrive (Bild: BMW)

Die Serienausstattung des BMW i7 M70 xDrive umfasst eine adaptive Zweiachs-Luftfederung mit elektronisch geregelten Dämpfern inklusive automatischer Niveauregulierung.

Produziert wird das Fahrzeug im BMW-Werk Dingolfing. Die Markteinführung des BMW i7 M70 xDrive beginnt in der zweiten Hälfte des Jahres 2023. Ein Preis wurde noch nicht bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /