Elektroauto: Aptera will sein Solarauto Ende des Jahres ausliefern

Das futuristisch anmutende Elektroauto Aptera Sol aus Kalifornien soll bis zu 1.600 Kilometer Reichweite schaffen. Solarzellen laden unterwegs den Akku.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarauto Aptera Sol: Camping-Kit mit Einbauzelt ist geplant
Solarauto Aptera Sol: Camping-Kit mit Einbauzelt ist geplant (Bild: Aptera)

Fahren mit der Sonne: Das US-Unternehmen Aptera hat einen neuen Prototyp seines Elektroautos Sol vorgestellt. Die ersten Fahrzeuge will Aptera Ende des Jahres ausliefern.

Das knapp 4,4 Meter lange Fahrzeug hat ein etwas eigenwilliges Design mit zwei freistehenden Rädern vorn und einem Rad hinten sowie seiner langgezogenen Stromlinienform. Aptera bietet das Fahrzeug in verschiedenen Konfigurationen an, unter anderem mit einem 100 Kilowatt starken Hinterrad- oder einem 150 Kilowatt starken Allradantrieb.

Letzterer sorgt für eine bessere Beschleunigung: 3,6 statt 5,7 Sekunden aus dem Stand bis auf 100 km/h. Schneller fährt Sol mit dem Allradantrieb aber nicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 177 km/h abgeregelt.

Es gibt vier Akkuvarianten

Beim Akku stehen vier Varianten zur Auswahl, mit Kapazitäten von 25, 40, 60 und 100 Kilowattstunden. Die Reichweite beträgt 400, 643, 965 oder 1.600 Kilometer. Geladen wird an der Steckdose oder am Schnelllader. An letzterem sollen sich in einer Stunde Strom für gut 800 Kilometer laden lassen.

Außerdem kann das Fahrzeug - schließlich ist das Unternehmen im US-Bundesstaat Kalifornien beheimatet - von der Sonne geladen werden. Standardmäßig ist das Dach mit Solarzellen ausgelegt. Als Extras können noch eine solare Fronthaube oder ein solarer Kofferraum geordert werden.

Für die Zukunft plant Aptera weitere Upgrades. Dazu gehört ein Paket mit Assistenzsystemen, die teilautomatisiertes Fahren (Level 2) ermöglichen, ein besseres Audiosystem oder ein Camping-Kit, das ein eingebautes Zelt umfasst. Diese Upgrades werden aber erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.

Aptera wurde Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts gegründet, zu den Investoren gehörte auch Google. 2010 nahm das Unternehmen mit einem Elektroauto am Progressive Automotive X Prize teil. Doch dann ging ihm das Geld aus und es schloss 2011. Ende der 2010er wurde das Dreirad aber wiederbelebt.

Ende 2021 will Aptera sein zweisitziges Solarauto in den USA auf den Markt bringen. Die Basisversion mit dem kleinsten Akku kostet 26.000 US-Dollar, die Version mit dem größten Akku ohne Extras knapp 47.000 US-Dollar. Aptera plant, das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt auch in Europa anzubieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aptera Fan 11. Aug 2022

@NotReallyMe Habe mich auch Extra hier registriert um gleich Gesinnte zu finden. Von der...

Fwk 02. Jun 2022

Dann bist du auch nicht die Zielgruppe. Interessant wie hier einige versucheb das...

Fwk 02. Jun 2022

Dankeschön, dem gibt es nichts hinzuzufügen. Aber es sind halt profis, die wissen schon...

Draggy 25. Jun 2021

Da fehlen auch noch Teile am Fahrwerk. Warten wir doch mal auf die ersten Praxistests...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  2. 24 Milliarden US-Dollar weniger: Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert
    24 Milliarden US-Dollar weniger
    Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert

    Langfristig sieht Elon Musk den Wert von Twitter, für das er 44 Milliarden US-Dollar bezahlt hat, allerdings auf ein Vielfaches ansteigen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /