Elektroauto: Apple wollte BMW i3 als Basis für eigenes Fahrzeug nutzen
BMW und Apple haben über eine Kooperation verhandelt, bei der es um die Plattform für ein Elektroauto gegangen sein soll. Das Elektroauto BMW i3 sollte die technische Basis für das Apple Auto werden - doch die Verhandlungen wurden abgebrochen.

Apple und BMW haben laut einem Bericht des Manager Magazins über eine Kooperation verhandelt. Dabei ging es nicht um eine Integration von Apple Car in die Fahrzeuge des deutschen Autoherstellers, sondern um eine Plattform, mit der Apple sein eigenes elektronisches Auto hätte bauen können. Ziel sei es gewesen, den BMW i3 zu nutzen, berichtet das Magazin und beruft sich auf Insider.
Die Verhandlungen seien jedoch im Herbst 2014 abgebrochen worden. Was der Grund dafür war, ist nicht bekannt. Die Gesprächsbereitschaft sei aufrechterhalten worden. Apple-Chef Tim Cook habe sogar die Produktion des Elektroautos von BMW in Leipzig besucht.
Die Zeitschrift Auto Motor und Sport hatte im März 2015 berichtet, dass Apple mit BMW den i3 zum Apple-Auto entwickeln wolle. BMW bestritt gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, für Apple ein Auto zu bauen. Das Unternehmen bestätigte zwar die Gespräche mit Apple. Diese hätten sich aber nicht um die Entwicklung oder den Bau eines Fahrzeugs gedreht.
Laut früheren Medienberichten warb Apple zudem zahlreiche Mitarbeiter aus der Autoindustrie ab. Angeblich soll unter dem Projektnamen Titan ein Elektroauto entstehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sehe es schon "Du fährst dein Handy" =))
ich möchte einen byd e6 deutsche hersteller haben sowas nicht.
Laut Gerüchten arbeitet Magna bereits mit Apple an der Entwicklung eines neuen Autos.
den Vertragspartner derart auspressen, dass dieser nur den Vorteil der...