Elektro-Lieferwagen: Renault Kangoo Rapid E bekommt 2022 größeren Akku
Renault bringt 2022 eine Neuauflage des Kangoo Rapid E mit Elektroantrieb. Mit großem Akku sollen bis zu 300 km Reichweite möglich sein.

Kleine Elektrofahrzeuge für Handwerker und Lieferbetriebe gibt es kaum, weshalb Renault mit dem Kangoo Rapid E eine Marktlücke besetzt. Im Frühjahr 2022 soll eine überarbeitete Version mit einem 45 kWh-Akku und 90 kW starkem Antrieb erscheinen. Die WLTP-Reichweite soll bei bis zu 300 Kilometern liegen, teilte der französische Hersteller mit und verweist darauf, dass die Fahrzeuge noch nicht homologisiert wurden und der Wert damit vorläufig ist. Das aktuelle Modell kommt nach NEFZ-Zyklus 230 Kilometer weit und verfügte über einen 33-kWh-Akku.
Der neue Kangoo soll sechs Fahrprogramme erhalten, darunter auch eines zur Reichweitenoptimierung. Zudem soll Ein-Pedal-Fahren möglich sein, was bedeutet, dass die Rekuperation so stark ist, dass sie zum Bremsen genutzt werden kann. Der Betrieb erfolgt dann nur noch mit einem einzigen Pedal, wobei ein Bremspedal natürlich trotzdem vorhanden ist. Dennoch: Im Einsatzgebiet des Fahrzeugs soll das für einen Komfortgewinn sorgen, weil gerade im städtischen Bereich ständig beschleunigt und abgebremst werden muss.
Mit Wechselstrom kann mit 11 kW geladen werden, was ungefähr 4,5 Stunden dauern soll. Optional ist auch eine Ladung mit 22 kW möglich und ein Gleichstrom-Laden mit 75 kW. Per CCS soll in 30 Minuten Strom für 150 Kilometer nachgeladen werden können, also etwa in der Mittagspause oder zum Schichtwechsel. Wie lange eine Vollladung dauert, verriet Renault noch nicht.
Das Fahrzeug verfügt über eine Wärmepumpe, dazu kommt optional eine Windschutzscheibenheizung, beheizbare Vordersitze und ein beheizbares Lenkrad.
Der Kangoo Rapid E wird in zwei Längen angeboten, die 3,9 Kubikmeter beziehungsweise 4,9 Kubikmeter Ladevolumen bieten. Die Zuladung beträgt 600 beziehungsweise 800 kg. Die Anhängelast liegt bei 1.500 kg.
Der kleine Lieferwagen verfügt über eine seitliche Ladeöffnung und optional das Easy Inside Rack. Die einklappbare Innengalerie soll den Transport von Leitern und Rohren oben im Fahrzeug erlauben, um den Laderaumboden freizuhalten.
Als Option kann der Innenraum zum mobilen Büro umgebaut werden, wobei die Rückenlehne des mittleren Sitzes vorgeklappt und als Arbeitsfläche umfunktioniert werden kann.
Preise für das Fahrzeug werden noch nicht genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stimmt allerdings. Ich glaube Dethleffs experimentiert mit Elektro-Wohnwagen mit...
Das der alte mit "kleiner" Batterie dann guenstiger wird. 35000 ist einfach zu viel fuer...
Ganz ehrlich den Unterschied merkt man, zumindest wenn man den Ttp ausgestatteten Duster...