Elektro-Kabinenroller: Microlino soll ab September gebaut werden
Der Microlino sieht der BMW Isetta ähnlich, wird jedoch elektrisch angetrieben und soll in der Stadt unterwegs sein.

Der Kleinstwagen Microlino des Schweizer Herstellers Micro soll ab September 2021 gebaut werden. Das Unternehmen zeigte Anfang 2020 die zweite Prototyp-Generation und arbeitete seitdem an der Serienreife. Aktuell absolviert laut einem Bericht der Automobilwoche (Paywall) ein Prototyp Testfahrten.
Das Fahrzeug basiert auf einer selbsttragenden Karosserie, die teils aus Stahl und teils aus Aluminium besteht. Der Gitterrohrrahmen der ersten Generation ist passé. Das Fahrzeug ist mit 513 kg sehr leicht.
Ein kleiner Teil des Dachs besteht aus einem klappbaren Stoffverdeck, das im Sommer geöffnet werden kann. Im Innenraum gibt es ein Zentraldisplay, wenige Schalter und eine auch ansonsten puristische Ausstattung.
Bis zur Serienfertigung sollen weitere Prototypen gefertigt und getestet sowie die Produktionswerkzeuge hergestellt werden. Die EU-Typengenehmigung solle im Sommer 2021 beantragt werden, anschließend werde die Produktion anlaufen, teilte das Unternehmen mit.
Im Microlino kann neben dem Fahrer ein Passagier Platz nehmen. Wie beim Urmodell, der BMW Isetta, wird die Fahrzeugfront zur Seite geklappt. Das ist die einzige Tür des Elektroautos, das wahlweise mit einem 8- oder 14,4-kWh-Akku ausgerüstet sein soll, der an einer gewöhnlichen Schuko-Steckdose in etwa vier Stunden geladen werden kann. Die Reichweite wird mit 125 beziehungsweise 200 km angegeben, wobei dies vorläufige Schätzwerte sind. Der kleine Motor mit 11 kW soll für eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h sorgen. Micro will für den Microlino mit dem kleineren Akku 12.000 Euro verlangen.
BMW Isetta als Vorbild
1954 brachte der italienische Motorradhersteller Iso Rivolta die Isetta als Kleinstwagen auf den Markt. BMW lizenzierte das Fahrzeug und brachte es 1955 als BMW Isetta nach Deutschland. Bis 1962 verkaufte BWM mehr als 160.000 der Knutschkugel, wie das Fahrzeug genannt wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
0-100kmh ist uninteressant. 0-200 kmh ist für nen "Schwanzvergleich" heutzutage zu...
Bei relativ kleinen Serien sind die Entwicklungskosten das Problem. Wenn man die nicht...
Die Musik in dem Hersteller Video ist leider ein Ausschlußkriterium.
Erinnert mich stark an den Commodore Amiga in späten 1990ern. Da wurden auch immer wieder...
Deine Aussage ist aber klar geworden, noch vor dem schlechten Vergleich ;)
Kommentieren