Elektrisches Fliegen: EAG plant hybridelektrisches Verkehrsflugzeug
Das Flugzeug soll tagsüber Passagiere befördern und nachts Fracht transportieren, wenn die Akkus gut genug sind, auch vollständig elektrisch.

Ein Flugzeug mit Hybridantrieb für 70 Passagiere: Das britische Unternehmen Electric Aviation Group (EAG) will ein Regionalflugzeug bauen, das zum Teil elektrisch betrieben wird. Den Entwurf hat EAG bei der Eröffnung der virtuellen Farnborough Airshow FIA Connect vorgestellt.
Das Hybrid Electric Regional Aircraft, kurz: Hera, soll von der Bauform ein Schulterdecker werden. Das heißt, seine Tragflächen sitzen oben auf dem Rumpf. Angetrieben wird das Flugzeug von vier Propellern.
Wie genau der Antrieb aussehen wird, hat EAG noch nicht bekanntgegeben. Die Rede ist von einem hybridelektrischen Antrieb, der deutlich weniger Treibstoff verbrauchen und deutlich leiser sein werde als ein konventioneller, so dass ein Betrieb rund um die Uhr möglich sei. Wenn die Akkus eine größere Energiedichte bekommen, könnte das Flugzeug auf einen komplett elektrischen Antrieb umgestellt werden.
Hera braucht nur eine kurze Start- und Landebahn
Das Flugzeug soll Platz für mindestens 70 Passagiere bieten. Eine flexible Kabinenkonfiguration soll es ermöglichen, Hera tagsüber als Passagier- und nachts als Frachtflugzeug einzusetzen. Das Flugzeug wird in der Lage sein, auf sehr kurzen Bahnen zu starten und zu landen (Short Take-off and Landing, Stol), wodurch es flexibel wird. Die Reichweite gibt EAG mit 800 Seemeilen, knapp 1.500 Kilometer, an.
Wichtig sei die Größe: "Mit signifikanten Investitionen wurden hybrid- und vollelektrische Flugzeuge mit weniger als 19 Sitzen entwickelt, was wir für die falsche Strategie halten. Diese kleinen Flugzeuge können weder die Anforderungen des Massenluftverkehrs noch die der Dekarbonisierung erfüllen", sagte Kamran Iqbal, Chef und Gründer von EAG. Hera hingegen soll mehr als 70 Personen befördern können. Iqbal sieht sein Unternehmen als einen Vorreiter in einem Markt - mit einem Volumen von 4,4 Billionen Dollar.
Das Flugzeug soll im Jahr 2028 einsatzbereit sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed