Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Schaeffler hat Radnabenantriebe vorgestellt, die vor allem bei städtischen Fahrzeugen wie Kehrmaschinen, Transportern und Schneeräumfahrzeugen eingesetzt werden sollen.
Beim Radnabenantrieb sind alle erforderlichen Komponenten für Antrieb und Bremse direkt in der Felge montiert. Dadurch entsteht mehr Platz im Fahrzeug und die Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr soll verbessert werden.
Zudem arbeiten die Antriebe nach Angaben von Schaeffler geräuscharm, so dass Kommunalfahrzeuge ihre Aufgaben in Fußgängerzonen, auf Straßen und in Wohngebieten besonders leise und mit erweiterten Betriebszeiten erfüllen können.
Eines der ersten Unternehmen, die ein Multifunktionsfahrzeug mit Schaefflers Radnabenantrieb auf den Markt bringen, ist Jungo.
So sind die Motoren aufgebaut
Die Radnabenmotoren von Schaeffler bestehen im Wesentlichen aus den Bauteilen Stator und Rotor, dem Untersetzungsgetriebe sowie einer integrierten Bremsanlage. Im Gegensatz zu einigen anderen Radnabenmotoren ist der Inverter nicht integriert und muss im Fahrzeug platziert werden.Ein Inverter steuert dabei ein bis zwei Radnabenmotoren.
Die Leistung der Motoren reicht von 7 bis 26 kW bei einer maximalen Leistung von 14 bis 60 kW. Das entsprechende Antriebsmoment beträgt dabei 730 Nm (nominal) beziehungsweise 1.650 Nm (maximal).
Die Radnabenmotoren sind mit einer Flüssigkeitskühlung ausgerüstet. Der Wärmeaustausch mit der Außenluft erfolgt über einen oder mehrere Kühler, die separat im Fahrzeug untergebracht werden müssen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Achsgetriebe, Kardanwelle, Differentialgetriebe und Antriebswellen entfallen. Die...
Die Antwort auf deine Frage ist "Ja".