Elektrifizierung: Mazda baut wegen CO2-Zielen der EU Elektroautos

Mazda hat bisher nur vorsichtige Schritte in Richtung Elektroautos unternommen, will 2020 aber ein rein elektrisch angetriebenes Auto auf den Markt bringen. Der Grund sind die Emissionsgrenzen der Europäischen Union.

Artikel veröffentlicht am ,
Mazda schwenkt auf Elektroautos um.
Mazda schwenkt auf Elektroautos um. (Bild: Laura/CC-BY 2.0)

Mazda-Chef Akira Marumoto hat in einem Interview mit Autonews bestätigt, dass sein Unternehmen 2020 ein Elektroauto auf den Markt bringen werde. Dieses soll dem Unternehmen dabei helfen, die Emissionsziele der EU zu erreichen und hohe Geldstrafen zu verhindern.

2018 lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß von Mazdas Fahrzeugen in Europa bei 135,2 Gramm pro km. Bis 2021 muss er bei 95 Gramm pro km liegen. Der Grund für die aktuell hohen Werte liegt in der Modellstruktur des japanischen Herstellers. Bestverkauftes Fahrzeug ist der SUV CX-5. Die kleineren Fahrzeuge Mazda2 und Mazda3 mit Dieselmotor verkaufen sich schlechter.

Mit dem neuen Skyactiv-X-Motor, der 2019 auf den Markt kommt, sollen die Emissionen laut Mazda bei weniger als 100 Gramm pro km liegen. Es handelt sich dabei um einen Benziner. Zum anderen soll das Elektroauto für eine gesenkte Flottenemission sorgen, 2021 oder 2022 sollen auch Plug-in-Hybridmodelle auf den Markt kommen. Den Elektroantriebsstrang entwickelt Mazda zusammen mit Toyota.

Die Unternehmen vereinbarten schon 2017 eine Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Im August 2017 teilte Toyota mit, eine Fünfprozentbeteiligung an Mazda zu übernehmen. Zusammen wollten die beiden Automobilhersteller die Forschung an und Entwicklung von Elektroautos vorantreiben. Später im gleichen Jahr gründeten Mazda, Denso und Toyota eine Firma für Elektrofahrzeugtechnik namens EV Common Architecture Spirit. Toyota hält einen Anteil von 90 Prozent, während Mazda und Denso jeweils 5 Prozent besitzen. Die Fahrzeuge, die das neue Unternehmen bauen soll, werden auf Toyotas modularer Plattformarchitektur Toyota New Global Architecture (TNGA) basieren, die auch beim Prius und Camry zum Einsatz kommt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /