Electronic Arts: Medal of Honor Warfighter auf Frostbite-2.0-Basis

Der Ego-Shooter, mit dem EA in diesem Jahr gegen Call of Duty antritt, stammt aus der Reihe Medal of Honor und trägt den Untertitel Warfighter. Über das Szenario und weitere Details schweigen sich die Entwickler bis zur GDC 2012 aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Medal of Honor Warface (Artwork)
Medal of Honor Warface (Artwork) (Bild: Game Informer)

Bei Electronic Arts zeichnet sich immer stärker ab, dass abwechselnd Battlefield und Medal of Honor jährlich zum ungefähr gleichen Zeitpunkt wie Call of Duty im Herbst erscheinen. 2012 schickt EA das Actionspiel Medal of Honor Warfighter ins Rennen, das wie der Ende 2010 veröffentlichte Vorgänger beim Entwicklerstudio Danger Close Games entsteht. Das EA-eigene Team aus Los Angeles ist sowohl für den Singleplayer- als auch für den Multiplayermodus zuständig; 2010 wurde Letzterer von Dice zugeliefert.

Das Spiel entsteht auf Basis der Frostbite-2.0-Engine von Dice. Weitere offizielle Details - insbesondere zum Szenario - soll es erst auf der Entwicklerkonferenz GDC geben, die Anfang März 2012 in San Francisco stattfindet. Es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass Warfighter für Xbox 360, Playstation 3 und Windows-PC erscheint - spannend dürfte werden, ob es auch gleich für Nintendos Wii U erscheinen wird, die dann ja eventuell zu haben sein wird.

Das letzte Medal of Honor hatte im Afghanistankrieg gespielt und war bei Kritikern nur mäßig gut angekommen. Golem.de hatte im Test geschrieben: "Die hohen Erwartungen kann der Ego-Shooter jedenfalls nicht erfüllen, die Intensität des großen Konkurrenten Call of Duty erreicht EAs Actionspiel so gut wie nie." Die Verkaufszahlen waren immerhin ganz anständig - aber mit dem ein Jahr später veröffentlichten Battlefield 3 konnte EA der Konkurrenzserie von Activision deutlich näherkommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Bluetooth-Hörstöpsel: Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint
    Bluetooth-Hörstöpsel
    Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint

    Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) von Nothing sollen besser klingen, mehr Geräusche unterdrücken und eine verbesserte Steuerung haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /