Electrify America: Volkswagen will autonome Elektroautos automatisch laden
Die Volkswagen-Tochter Electrify America will einen kommerziellen Roboter-Ladedienst für selbstfahrende und elektrische Fahrzeugflotten erproben. Das hat Tesla schon vor Jahren versucht.

Volkswagens Tochtergesellschaft Electrify America entwickelt mit Partnern in den USA eine robotergestützte Schnellladeeinrichtung für selbstfahrende Elektrofahrzeugflotten.
Electrify America kooperiert mit dem US-Unternehmen Stable Auto, um eine Pilotanlage in San Francisco zu entwickeln. Die Fahrzeuge sollen dabei an eine Schnellladesäule mit 150 kW angeschlossen werden.
Stable wird das Gesamtprojekt leiten und seine Robotertechnik mit den Ladegeräten von Electrify America verbinden. Die Fahrzeuge können überall auf einem normalen Parkplatz abgestellt werden, während der Roboter die Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladegerät automatisieren soll.
Schon 2015 präsentierte Tesla den Prototyp eines automatischen Ladesystems, das aus der Wand herausfährt und wie eine metallene Schlange aussieht. Der gelenkige Roboter fuhr den Ladestecker automatisch zur Ladeklappe und steckte ihn ein. Eine Serienproduktion gab es aber nie.
Auch Volkswagen zeigte 2015 in einem Versuch, dass ein Roboter in der Lage sei, den Ladevorgang zu automatisieren. Beim Versuch wurde der Roboter Kuka LBR Iiwa eingesetzt, der sieben Antriebsachsen und integrierte Drehmomentsensoren hat und den Stecker ein- und ausstecken kann, ohne das Auto zu beschädigen. Über den Prototyp kam Volkswagen jedoch bisher nie hinaus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn man die Induktionsschleifen bis auf ein paar Millimeter zueinander fährt, dann kommt...
Ja und? Ist egal, ob da Studenten oder andere 450¤Kräfte arbeiten.
Bei allen anderen Methoden außer der Schnellladung bekommt der Roboterarm allerdings...