Electric Imp: Der Kobold, der Geräte ins Internet einbindet

Electric Imp will es Herstellern erleichtern, ihre Geräte internetfähig zu machen. Gegründet wurde das Unternehmen von einem ehemaligen iPhone-Entwickler.

Artikel veröffentlicht am ,
Electric Imp: Der Kobold, der Geräte ins Internet einbindet

Electric Imp gehört zu den Anbietern, die das Vernetzen von Elektronik vereinfachen wollen. Anders als etwa Twine will Electric Imp nicht nur Bastler, sondern auch Hersteller selbst ansprechen und ihnen viel Entwicklungsaufwand ersparen - und so dem "Internet der Dinge" und letztlich auch Smart-Homes zum Durchbruch verhelfen.

Von Vorteil dürfte dabei sein, dass Electric Imp von Hugo Fiennes gegründet wurde, dessen Unternehmen Empeg einst den ersten MP3-Player fürs Auto verkaufte. Er arbeitete später bei Rio an weiteren MP3-Playern und leitete ab 2006 Apples die Hardware-Entwicklung der ersten vier iPhone-Modelle.

  • Ganz links die Imp-Card und daneben drei verschiedene Entwickler-Boards (Bild: Electric Imp)
  • Die Imp Card hat SD-Karten-Abmaße (Bild: Electric Imp)
  • Eletric Imp - Beispiel einer US-Unterputzsteckdose mit Imp-Steckplatz (Bild: Electric Imp)
  • Eletric Imp - Beispiel eines fernsteuerbaren Lichtschalters mit Imp-Steckplatz (Bild: Electric Imp)
Ganz links die Imp-Card und daneben drei verschiedene Entwickler-Boards (Bild: Electric Imp)

Electric Imp entwickelt eine Kombination aus Hardware, Software und Onlinedienst, die viele Einsatzzwecke und miteinander kompatible Geräte ermöglichen soll. Die eigentliche Hardware ist 32 mm x 24 mm x 2,1 mm groß, sieht aus wie eine SD-Karte und wird Imp genannt, was auf Deutsch soviel wie Wichtel oder Kobold heißt.

Der Imp ist dabei weit mehr als nur ein zu IEEE802.11b/g/n kompatibles WLAN-Modul. Er enthält auch einen zur Ausführung von Anwendungen gedachten Cortex-M3-Prozessor und sechs Pins für verschiedene Schnittstellen; sie lassen sich per Software beispielsweise als UARTs, I2C, SPI, analoge Ein- und Ausgänge, PWMs oder GPIOs konfigurieren, um darüber verschiedene Daten auszulesen.

Ziel ist es, dass Partner ihre Geräte direkt mit Imp-Steckplätzen bestücken - das soll für unter 1 US-Dollar pro Gerät möglich sein. Kunden müssen dann nur einen Imp nachrüsten und können das entsprechende Gerät so etwa aus der Ferne überwachen oder steuern. Eine komplizierte Einrichtung soll es nicht geben, selbst das Einbuchen ins WLAN soll einfach sein. Den Schlüssel zeigt der Nutzer dem Imp einfach - er liest ihn über einen optischen Sensor direkt vom Smartphone-Display aus. Die dafür nötige App wird es sowohl für iOS als auch für Android geben.

Imp und Software Developer Kits (SDK) für Entwickler sollen ab Ende Juni 2012 erhältlich sein, erste Imp-fähige Geräte von Partnern später in diesem Jahr folgen. Electric Imp geht davon aus, dass Kunden Imp-Karten zum Stückpreis für 25 US-Dollar werden kaufen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /