Elaris Beo: Chinesischer Elektro-SUV für 50.000 Euro angekündigt
Mit dem Elaris Beo erscheint Ende Juli ein neues Elektro-SUV auf dem deutschen Markt. Hinter dem Wagen steckt ein chinesischer Staatsbetrieb.

Eine Reichweite von 460 Kilometern, ein 150 Kilowatt starker Elektromotor und ein Preis unter 50.000 Euro - mit diesen Eckdaten und einer üppigen Luxusausstattung soll ab Ende Juli 2021 das Elektro-SUV Elaris Beo deutsche Autofahrer überzeugen.
Der Wagen stammt aus der Produktion des chinesischen Staatsbetriebs Dorcen, der seit 2018 Fahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotoren herstellt. In Europa erschienen zuvor bereits der Kleinstwagen Elaris Finn, der ebenso kleine Zhidou und das Kompakt-SUV Elaris Leo. Mit dem Beo richtet sich der Hersteller klar an eine andere Käuferschicht.
Für 49.900 Euro gibt es die Vollausstattung mit Matrix-LED-Scheinwerfern, Panorama-Glasschiebedach, Einparkassistent, Ledersitzen und Heckklappe mit Gestensteuerung. Hinzu kommen ein Entertainmentsystem mit 12,8 Zoll großem Touchscreen, Innenraum-Luftreinigung und ein Smart-Key-Feature für die schlüssellose Nutzung. Klimaautomatik und Sitzheizung sind ebenfalls enthalten.
Nur in Vollausstattung zu haben
Der Elaris Beo verfügt ausschließlich über Frontantrieb. Den Strom speichert ein Akku mit einer Kapazität von 72 Kilowattstunden. Die angegebene Reichweite von 460 Kilometern wurde nach dem WLTP-Verfahren errechnet. Schlankere Ausstattungsvarianten des SUVs bietet der Autobauer nicht an. Durch die Elektroprämie lässt sich der Preis in Deutschland jedoch um rund 8.000 Euro drücken. Hinzu kommt beim Kauf allerdings eine Überführungsprämie in Höhe von 990 Euro, so dass sich der Verkaufspreis laut Hersteller auf 42.320 Euro summiert.
Den Vertrieb des Wagens übernimmt in Deutschland eine Niederlassung von Elaris mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Zusätzlich gibt es neun deutsche Vertragshändler unter anderem in Hamburg, Mannheim und Straubing.
Reservierungen des Elaris Beo nimmt der Hersteller gegen eine Anzahlung von 1.000 Euro bereits entgegen. Die Auslieferung soll Ende Juli 2021 erfolgen. Neben Elektrofahrzeugen bietet Elaris in Deutschland auch Wallboxen und Photovoltaikanlagen an.
Nachtrag vom 1. Juni 2021, 15:38 Uhr
Laut Datenblatt (PDF) braucht der Beo 30 Minuten, um mit Gleichstrom den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu laden. Das entspricht einer durchschnittlichen Ladeleistung von 86,4 Kilowatt. Dorcen gibt die maximale Ladeleistung allerdings mit 80 kW an, was recht wenig ist. Ein Ladevorgang mit 11 kW Wechselstrom würde sieben Stunden dauern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Haben andere ja auch nicht, haben es aber schöner hingekriegt. Mir ist klar, dass ein...
Das ist schon ein wichtiger Punkt. Laut Artikel gibt es ein paar (<10...
In Zeiten, in denen Banken Verwahrentgelte auf Guthaben erheben ist es sehr zu begrüßen...
1-phasig 230V/16A (=3.7kW) soll man da rausbekommen.