Eisenbahn: Mutmaßlicher Computerfehler legt Züge in Polen lahm

Mutmaßlich ein Software-Fehler hat zu einem Ausfall der Eisenbahn in Polen und in anderen Ländern geführt. Ein Cyberangriff wird ausgeschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Zug von PKP
Zug von PKP (Bild: Adam Kilian/Wikipedia/CC-BY 2.0)

Ein mutmaßlicher Computerfehler stoppt Züge: In weiten Teilen Polens ist der Zugverkehr ausgefallen. Die Bahn ist ein wichtiges Transportmittel, um ukrainische Flüchtlinge in Sicherheit zu bringen.

Es handele sich um einen landesweiten Ausfalls der elektronischen Bahnverkehrsleitsysteme, teilte der Infrastrukturminister Andrzej Adamczyk per Twitter mit. Rund 80 Prozent des polnischen Bahnverkehrs seien betroffen, heißt es in einem anderen Tweet des Ministers. Der Infrastrukturbetreiber PKP Polskie Linie Kolejowe (PKP PLK) arbeite daran, die Störungen zu beheben.

Betroffen sind laut PKP PLK 19 der 33 Leitzentralen des Landes und 820 Kilometer des Streckennetzes mit wichtigen Knoten. Es kam deshalb zu Verspätungen und Zugausfällen. Die Ursache ist laut Adamczyk noch ungeklärt. Allerdings trat das Problem nicht nur in Polen auf. Vergleichbare Störungen gab es auch in Italien, Indien, Singapur und möglicherweise Pakistan.

Ein Softwarefehler war die Ursache

Laut Alstom ist ein Fehler in der Datenkodierung die Ursache. Der Fehler sei in einer von Bombardier gelieferten Software aufgetreten. Alstom hatte den kanadischen Konkurrenten Anfang vergangenen Jahres übernommen.

Die Annahme eines Cyberangriffs lag nahe - im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine gab es verschiedene Cyberoperationen, wie etwa der mutmaßliche Angriff auf das KA-SAT-Satellitennetzwerk, vom dem unter anderem tausende Windkraftanlagen in Europa betroffen waren.

Alstom schließt jedoch aus, dass eine solche Attacke die Ursache für die Fehlfunktion sei. Die Sicherheit der Fahrgäste sei nicht gefährdet gewesen. Seit Beginn der russischen Invasion am 24. Februar sind fast zwei Millionen Menschen aus der Ukraine nach Polen geflohen. Die Bahn bietet den Flüchtlingen kostenlose Fahrkarten an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /