Einzelbüro bevorzugt: Nie wieder Großraumbüro
Viele Berufstätige wollen nach der Coronakrise in Einzelbüros arbeiten, jeder Achte gar nur noch im Homeoffice.

Viele Beschäftigte wollen nach der Coronapandemie zwar wieder an einen festen Arbeitsplatz ins Büro zurückkehren, dann aber nicht ins Großraumbüro. Rund vier von zehn Berufstätigen (38 Prozent) säßen künftig gern in einem Einzelbüro, wie aus einer repräsentativen Befragung von Erwerbstätigen in Deutschland ab 16 Jahren des Verbands Bitkom hervorgeht.
Jeder vierte Berufstätige (27 Prozent) wünscht sich demnach einen festen Arbeitsplatz in einem Mehrpersonenbüro mit zwei bis vier Mitarbeitern. In ein Großraumbüro mit fünf oder mehr Kollegen will dagegen kaum noch jemand (1 Prozent). Jeder Sechste (17 Prozent) will am Shared Desk arbeiten und seinen Arbeitsplatz im Unternehmen frei wählen. Für Co-Working-Büros gibt es kaum Stimmen: Nur 2 Prozent wollen dort arbeiten.
Ganz auf den klassischen Büroarbeitsplatz verzichten und ausschließlich im Homeoffice oder mobil arbeiten will jeder Achte (12 Prozent). Das ist jedoch stark altersabhängig. Homeoffice-Befürworter gibt es vor allem unter den 16- bis 29-Jährigen (15 Prozent), von der Generation 50 Plus wollen nur 7 Prozent dauerhaft zuhause arbeiten.
Die Arbeitswelt von Morgen ist am 11. und 12. März 2021 Thema der Work & Culture, einem Bitkom-Web-Event rund um New Work.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hab ich mehr als genug, aber auch hier priorisiere ich ganz klar Nachrichten, weil es...
Muss aber auch noch hinzufügen dass offensichtlich meine mehrfachen Hinweise darauf, dass...
Ich habe in den letzten 5 Jahren vielleicht zehn Tage lang Pair-Analyse, Pair...
Hierfür gibt's von mir ein +1. Wer einer halbwegs komplexen Tätigkeit nachgeht weiß wie...
Uiuiui also erstmal produziert die Natur ständig lauter Mutationen. Das hat den...
Kommentieren