Speicherung des WLAN-Kennwortes wird nicht empfohlen

Um einen Fehlkauf zu verhindern, sichert Amazon seinen Kunden nach der Betätigung des Dash-Buttons zwar zu, die betreffende Bestellung stornieren zu können. Allerdings gilt das nur für 30 Minuten, nachdem der Knopf betätigt wurde. Wenn der Knopf ohne Wissen des Käufers gedrückt wurde, kann es leicht passieren, dass der Kauf in dieser knappen Zeitspanne nicht bemerkt wird.

Rückgabemöglichkeit mit Risiko

Amazon verspricht außerdem, dass nach der Auslieferung der bestellte Artikel ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden darf. Allerdings dürften einige Amazon-Kunden befürchten, dass ihr Konto gesperrt wird, wenn sie das zu oft machen. Amazon hat bisher keine Kriterien dafür genannt, welche Bedingungen zu einer Kontensperrung führen. Damit werden Kunden verunsichert, weil sie nicht wissen, mit welchen Schritten sie eine Kontosperrung riskieren.

  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazon startet mit Dash-Buttons verschiedener Markenhersteller. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazon startet mit Dash-Buttons verschiedener Markenhersteller. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Dash-Button (Bild: Amazon)
  • Der Haken kann vom Dash-Button abgenommen werden. (Bild: Amazon)
  • Die Dash-Buttons können etwa im Bad an einen Haken gehängt werden. (Bild: Amazon)
  • Oder aber der Dash-Button wird einfach direkt auf die Waschmaschine geklebt. (Bild: Amazon)
Amazon startet mit Dash-Buttons verschiedener Markenhersteller. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)


Kritisch sehen die Verbraucherschützer auch Amazons Dash Replenishment Service. Dabei wird die Dash-Funktion direkt in die Waschmaschine, den Drucker oder den Geschirrspüler eingebaut. Amazon bietet Geräteherstellern passende Schnittstellen an. Dabei kann eine Nachbestellautomatik aktiviert werden, so dass der Drucker selbsttätig neuen Toner bei Amazon bestellt oder die Waschmaschine neues Waschmittel anfordert - ebenfalls bei Amazon. Nach Auffassung der Verbraucherschützer muss für solch einen Kauf ein rechtsverbindlicher Vertrag geschlossen werden. Und dafür verlange der Gesetzgeber einen eindeutigen Kaufbutton, der hier fehle.

Amazon speichert WLAN-Kennwort

Damit der Dash-Button verwendet werden kann, muss er im heimischen WLAN eingebunden sein. Hierbei bietet Amazon seinen Kunden an, das WLAN-Kennwort auf ihren eigenen Servern zu speichern. Ansonsten muss für jeden einzelnen Dash-Knopf das WLAN-Kennwort auf dem Smartphone oder Tablet eingetippt werden. WPS beherrschen die Knöpfe nicht. Mit der Speicherung des WLAN-Kennworts will Amazon die Einrichtung der Dash-Knöpfe vereinfachen. Die Verbraucherschützer raten davon ab, solche vertraulichen Daten auf einem Server eines Unternehmens abzulegen. Der Kunde habe dann keinen Einfluss mehr auf die Verwendung der Daten.

Amazon verkauft den Dash-Button für 4,99 Euro pro Knopf. Bei der ersten Bestellung gibt es eine Gutschrift von 4,99 Euro. Der Käufer erhalte ihn praktisch kostenlos, so bewirbt ihn Amazon. Damit würden die Kunden unter Druck gesetzt, mit dem Dash-Button bei Amazon zu kaufen und Geld auszugeben, bemängeln die Verbraucherschützer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Einkaufen per Knopfdruck: Verbraucherschützer kritisieren Amazons Dash-Button
  1.  
  2. 1
  3. 2


DrWatson 22. Sep 2016

Vor allem sind das die gleichen Leute die auch wählen dürfen.

cimst 07. Sep 2016

Ich steige an dieser Stelle aus, weil mir Deine (für mich) sehr arrogante Darstellung...

Peter Brülls 07. Sep 2016

Nicht ganz. Dann ist die Chance gross, dass der Benutzer das am nächsten Morgen vor der...

wasabi 07. Sep 2016

Aber wenn es einer aus böswilligkeit tut? Dann muss ich auch nacher beweisen, dass ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /